Search
Close this search box.
Ein Tausendsassa für Gaumen und Gesundheit: Sowohl Topfen als auch Molke können vielfältige therapeutische Funktionen erfüllen.
Wer Dinkel hört, denkt an eine gesunde Alternative zum Weizen. Warum das Unsinn ist, wir ihn aber dennoch wieder häufiger essen sollten.
Lila Kohlsprossen, ein Spinat, der im Winter besser wird, Kohl, der die Felder von Bio-Bauer Reiner zum Leuchten bringt und mehr rares Gemüse.
Über die Fähigkeiten des Krauts, der Fermentierung und warum Sauerkraut eine besonders gesunde Vitaminbombe ist.
Wenn aus Milchrahm Butter wird und aus einer Sauce ein Kunstwerk – dann zeigt die Natur, was sie kann. Zum Beispiel: Wunder vollbringen.
Lange Zeit war Selleriesaft in aller Munde – dabei hätte das Gemüse den Hype gar nicht nötig gehabt. Von Stangen, Wurzeln und der Kraft der Sellerie.
Von der Tarte über die „Hasselback“-Methode bis zum Cheesecake – ein dänischer Food-Fotograf feiert die Vielseitigkeit des Gemüses.
Warum gibt es bei Ganslfleisch derart große Preisunterschiede? Die Wahrheit hinter Billigfleisch und warum Herkunft und Haltung zählen.
Hummus war gestern: Die eiweißreichen Hülsenfrüchte entwickeln sich momentan zu einem der wichtigsten Lebensmittel der nächsten Jahrzehnte.
Sauteuer – aber sie schmecken. Die wichtigsten Fragen und Antworten rund um die faszinierenden Speisepilze.
Jede zweite Person kauft Eier aus Bodenhaltung. Warum Österreich in Sachen Eierproduktion dennoch als Vorzeigeland gilt.
Der Herbst steht vor der Tür und zaubert uns auch abseits vom heiß geliebten Kürbis einige spannende Leckereien auf den saisonalen Speiseplan.
Die „stinkende Rose“ Knoblauch ist nicht nur aufgrund ihrer stark antibakteriellen Wirkung gesund. Wie diese am besten zum Tragen kommt und mehr.
An den Ranken der Feuerbohne gelangt man in Märchen bis in den Himmel. Gourmets und Freunde der steirischen Käferbohne zelebrieren den Bohnenhimmel bereits hier auf Erden.
In Bayern wird Radi zu Bier und Brezeln gereicht, hier kennt man ihn als Sushi-Beilage. Was viele nicht wissen: Rettich wird meist importiert.
Weintrauben sind nicht nur der Ursprung herrlicher Weine, sondern auch ein beliebter Snack für zwischendurch. Dabei haben wir erstaunlich viel Halbwissen über sie.
Riesiger Kohlrabi, schwarzer Kürbis, Rettich im Wassermelonen-Look: Der September hält seltene Gemüsesorten für uns bereit.
Blumen sind beliebte Mitbringsel, doch ihre kulinarische Seite bleibt oft unentdeckt. Dabei können Blüten mehr als schön aussehen.
Lange fristete sie ein Dasein als dekoratives Ornament am Tellerrand – heute ist die Physalis beliebter denn je. Wir verraten, was die hübsche Frucht alles zu bieten hat.
Die Sammelsaison für die nussige Delikatesse aus dem Wald ist eröffnet. Wie man seine verschiedene Arten erkennt und sie leichter findet.
Paradeiser haben nur drei Monate im Jahr wirklich Saison. Dann sind sie in prachtvoller Farben-, Formen- und Geschmacksvielfalt erhältlich.
Bei der Eierfrucht, die im Übrigen nicht fetttriefend sein muss, wenn man sie denn zuzubereiten weiß, will die Sortenvielfalt erst entdeckt werden.
Zucchini Lemone, Hörnchenkürbis und bunte Rüben – hier sind fünf spannende Sorten, die mehr Vielfalt auf unsere Teller bringen.
Zu Unrecht fristet der Mangold ein Dasein als beinahe vergessenes Gemüse. Wie man einen Qualitätscheck macht und ihn am besten verarbeitet.
Wie man den indischen Delikatessen die Bitterkeit austrieb und zu welchen geheimen Zeiten Gurken ihr Parfum verströmen.
Die Marille gilt als die perfekte Frucht – aber darf man sie einfrieren? Und welcher Teig passt am besten zu Marillenknödel?
Sie ist eine der ältesten Heilpflanzen der Welt und nebenbei auch noch eine der beliebtesten Beeren überhaupt. Und das, obwohl die Brombeere offiziell nicht einmal als Beere gilt.
Vom pink-weiß gestreiften Mangold bis hin zur geringelten Rübe – hier sind 6 spannendsten Gemüsesorten, die wir im Juli bekommen können.
Die wenigsten wissen, woher die Erbse eigentlich kommt, welche Sorten es gibt und was sie unserem Körper Gutes tun kann.
Diese rare Salatsorte ist tatsächlich weder neu noch hat sie etwas mit Spargel am Hut.
Nennt Oma sie zurecht Ananas, oder sind sie eigentlich Nüsse? Und passt Schokolade wirklich dazu? Überraschende Antworten zur Erdbeere.
Wer Öl bloß zum Braten einsetzt, verpasst die Hälfte. Insbesondere Spezialsorten sind bei kalten Speisen viel besser aufgehoben.
Wir reden sicher keinen Vollholler, wenn wir behaupten: Der vorlaut duftende Holunder ist ein echter Star.
Was für die Küche gut ist, kann für den Körper nicht schlecht sein: vom universellen Charakter eines Naturprodukts mit langer Geschichte.
Die schöne Distel Artischocke lässt sich auf so viele Arten genießen, wie ein Kochbuch Seiten hat. Sie zu lieben, ist eine leichte Übung.
Kann man einem Gemüse, das sich als Obst ausgibt, trauen? Wir sagen: Unbedingt.
Die Beeren, Blätter und Knollen, die Frühling und Sommer in den unterschiedlichsten Sorten servieren, machen einem den Mund wässrig.
Achtung, giftig!, schreit die Natur, wenn wir etwas Bitteres essen. Dabei strotzen die Salate vor Gesundheit.
Wie man das anerkannte Heilmittel gewinnt, wie es schmeckt und was es alles kann.
Noch nie gab es so viele Wildschweine in Österreich wie heute. Warum sie unseren zukünftigen Fleischkonsum um ein Vielfaches nachhaltiger machen könnten.
Wieso es sich bei dem heimischen Süßwasserfisch um einen absolut edlen Genuss handelt (wenn man damit umgehen kann).

Neu bei Gaumen Hoch

Unsere Bewegung wächst: Um Menschen, die Lebensmittel verantwortungsbewusst herstellen oder verarbeiten. Und uns inspirieren, uns gesünder zu ernähren.