Gaumen Hoch-Launch-Event: Der Auftakt zum gastronomischen Wandel

Bei einem Launch-Event im Wiener Filmquartier feierten wir mit Mitgliedern und Presse den Start des gastronomischen Wandels.
von Alexandra Seyer-Gmeinbauer
Reinhold Gmeinbauer, Heinz Reitbauer, Birgit Reitbauer, Volker Plass und Alexandra Seyer-Gmeinbauer beim Gaumen Hoch-Launchevent im Filmarchiv
© Gaumen Hoch / Philipp Horak

Klima, Nachhaltigkeit, Ökologie, bewusste Konsumentscheidungen und gesunde Ernährung – Themen, die viele täglich beschäftigen, und das zurecht. Eine jener Branchen, vor deren Tür all das nicht Halt und die einen maßgeblichen Beitrag zu einem positiven Wandel leisten kann, ist die heimische Gastronomie: So ist aus einer Idee während der Corona-Pandemie im Zusammenwirken vieler Gastronom:innen und landwirtschaftlichen Produzent:innen ein neues Zeichen für verantwortungsvolle, nachhaltige Gastronomie in Österreich entstanden: Gaumen Hoch.

© Gaumen Hoch / Philipp Horak
Die Gaumen Hoch-Gründer:innen Verena Seyer, Reinhold Gmeinbauer und Alexandra Seyer-Gmeinbauer beim Gaumen Hoch-Launchevent im Filmarchiv
Die Gaumen Hoch-Gründer:innen Verena Seyer, Reinhold Gmeinbauer und Alexandra Seyer-Gmeinbauer beim Gaumen Hoch-Launchevent im Filmarchiv

Launch-Event im Wiener Filmarchiv

Rund 160 Gäste waren am 24. April dabei, um mit Gaumen Hoch – dem neuen Zeichen für verantwortungsvolle Gastronomie – den Auftakt für gastronomischen Wandel zu feiern. Darunter rund 70 Gastronom:innen, landwirtschaftliche Betriebe und Winzer:innen.  

„Gaumen Hoch ist mehr als ein Siegel. Es ist ein Zeichen, das für verantwortungsvolle Produktion und Verarbeitung von Lebensmitteln steht; und für eine aktive Bewegung zahlreicher engagierter Menschen, denen biologische Lebensmittel und nachhaltige Produktionsweise ein echtes Anliegen sind.“
Reinhold Gmeinbauer, Gründer
© Gaumen Hoch/Claudia Blake
Die Gaumen Hoch-Winzer:innen stoßen auf den Launch an.

Alle Bilder zum Durchklicken

@ Gaumen Hoch / Claudia Blake
Gaumen Hoch-Launchevent
© Gaumen Hoch
Gaumen Hoch-Launchevent
© Gaumen Hoch/Claudia Blake
Christiane und Martin Pichlmaiern und Birgit Reitbauer beim Gaumen Hoch-Launchevent im Filmarchiv
Christiane und Martin Pichlmaiern und Birgit Reitbauer
© Gaumen Hoch / Philipp Horak
Onur und Catrin Eyer, Cafe Frida, beim Gaumen Hoch-Launchevent im Filmarchiv
Onur und Catrin Eyer, Cafe Frida
© Gaumen Hoch / Philipp Horak
Stadtbauer Andreas Maurer beim Gaumen Hoch-Launchevent im Filmarchiv
Stadtbauer Andreas Maurer
© Gaumen Hoch / Philipp Horak
Winzer Kurt Feiler und Robert Gassner beim Gaumen Hoch-Launchevent im Filmarchiv
Winzer Kurt Feiler und Robert Gassner
@ Gaumen Hoch / Claudia Blake
Nina Miggitsch (Arche Noah), Christoph Meißl, (Verein Marktgärtner) und Helga Bernold beim Gaumen Hoch-Launchevent im Filmarchiv
Nina Miggitsch (Arche Noah), Christoph Meißl, (Verein Marktgärtner) und Helga Bernold
© Gaumen Hoch / Philipp Horak
Konstantin und Manuela Filippou, Alexandra Seyer-Gmeinbauer und Reinhold Gmeinbauer beim Gaumen Hoch-Launchevent im Filmarchiv
Konstantin und Manuela Filippou, Alexandra Seyer-Gmeinbauer und Reinhold Gmeinbauer
© Gaumen Hoch / Philipp Horak
Konstantin Filippou, Alexandra Seyer-Gmeinbauer, Parvin Razavi und Reinhold Gmeinbauer beim Gaumen Hoch-Launchevent im Filmarchiv
Konstantin Filippou, Alexandra Seyer-Gmeinbauer, Parvin Razavi und Reinhold Gmeinbauer
© Gaumen Hoch/Claudia Blake
Ivic, Brodnjak, Reitbauers, Filippou, Mohimi, Seyer-Gmeinbauer beim Gaumen Hoch-Launchevent im Filmarchiv
© Gaumen Hoch/Claudia Blake
Ivic, Brodnjak, Reitbauer, Filippou, Mohimi, Seyer-Gmeinbauer, Razavi, Gmeinbauer, Orth-Blau, Loimer, Seyer beim Gaumen Hoch-Launchevent im Filmarchiv
@ Gaumen Hoch / Claudia Blake
Unsere Winzer:innen Leonhard Schödl, Fritz Wieninger, Kurt Feiler, Sylvia Petz, Robert Gassner, Erwin Tinhof und Fred Loimer
© Gaumen Hoch/Claudia Blake
© Gaumen Hoch/Claudia Blake
Gusto-Chefredakteurin Susanne Jelinek und Gaumen Hoch-Digitalleiterin Catharina Gaissmaier-Heindl
© Gaumen Hoch/Claudia Blake
© Gaumen Hoch/Claudia Blake
© Gaumen Hoch/Claudia Blake
© Gaumen Hoch/Claudia Blake
© Gaumen Hoch/Claudia Blake
© Gaumen Hoch/Claudia Blake
© Gaumen Hoch/Claudia Blake
© Gaumen Hoch/Claudia Blake
© Gaumen Hoch/Claudia Blake
© Gaumen Hoch/Claudia Blake
© Gaumen Hoch/Claudia Blake
© Gaumen Hoch/Claudia Blake
© Gaumen Hoch/Claudia Blake
© Gaumen Hoch/Claudia Blake
© Gaumen Hoch/Claudia Blake
© Gaumen Hoch/Claudia Blake
© Gaumen Hoch/Claudia Blake
© Gaumen Hoch/Claudia Blake
© Gaumen Hoch/Claudia Blake
© Gaumen Hoch/Claudia Blake
© Gaumen Hoch/Claudia Blake
© Gaumen Hoch/Claudia Blake
© Gaumen Hoch/Claudia Blake
© Gaumen Hoch/Claudia Blake
© Gaumen Hoch/Claudia Blake
© Gaumen Hoch/Claudia Blake
© Gaumen Hoch/Claudia Blake
© Gaumen Hoch/Claudia Blake
© Gaumen Hoch/Claudia Blake
© Gaumen Hoch/Claudia Blake
© Gaumen Hoch/Claudia Blake
© Gaumen Hoch/Claudia Blake
© Gaumen Hoch/Claudia Blake
© Gaumen Hoch/Claudia Blake
© Gaumen Hoch/Claudia Blake
© Gaumen Hoch/Claudia Blake
© Gaumen Hoch/Claudia Blake
© Gaumen Hoch/Claudia Blake
© Gaumen Hoch/Claudia Blake
© Gaumen Hoch/Claudia Blake
© Gaumen Hoch/Claudia Blake
© Gaumen Hoch/Claudia Blake
© Gaumen Hoch/Claudia Blake
© Gaumen Hoch/Claudia Blake
© Gaumen Hoch/Claudia Blake
© Gaumen Hoch/Claudia Blake
© Gaumen Hoch/Claudia Blake
© Gaumen Hoch/Claudia Blake
© Gaumen Hoch/Claudia Blake
© Gaumen Hoch/Claudia Blake
© Gaumen Hoch/Claudia Blake
© Gaumen Hoch/Claudia Blake
© Gaumen Hoch/Claudia Blake
© Gaumen Hoch/Claudia Blake
© Gaumen Hoch/Claudia Blake
© Gaumen Hoch/Claudia Blake
© Gaumen Hoch/Claudia Blake
© Gaumen Hoch/Claudia Blake
© Gaumen Hoch/Claudia Blake
© Gaumen Hoch/Claudia Blake
© Gaumen Hoch/Claudia Blake
© Gaumen Hoch/Claudia Blake
© Gaumen Hoch/Claudia Blake
© Gaumen Hoch/Claudia Blake
© Gaumen Hoch/Claudia Blake
© Gaumen Hoch/Claudia Blake
© Gaumen Hoch/Claudia Blake
© Gaumen Hoch/Claudia Blake
© Gaumen Hoch/Claudia Blake
© Gaumen Hoch/Claudia Blake
© Gaumen Hoch/Claudia Blake
© Gaumen Hoch/Claudia Blake
© Gaumen Hoch/Claudia Blake
© Gaumen Hoch/Claudia Blake
© Gaumen Hoch/Claudia Blake
© Gaumen Hoch/Claudia Blake
© Gaumen Hoch/Claudia Blake
© Gaumen Hoch/Claudia Blake
© Gaumen Hoch/Claudia Blake
© Gaumen Hoch/Claudia Blake

Stimmen aus der Gemeinschaft

„Die Mitglieder von Gaumen Hoch stehen tagtäglich mit Kompetenz und Leidenschaft für die großartigen Produkte unseres Landes ein.“
Birgit und Heinz Reitbauer, Steirereck Wien & Steirereck am Pogusch
© Gaumen Hoch/Claudia Blake
„Ich halte diese Initiative für wichtig und richtig, weil Gaumen Hoch unabhängig agieren kann. Dies bedeutet, dass Gaumen Hoch neue Maßstäbe setzt und dabei eine Orientierung gibt. Eine Orientierung, die allen die Möglichkeit bietet, sich heute wirkungsvoll für das Morgen einzusetzen. Dabei ist der Geschmack unser stärkster verbündeter.“
Paul Ivic, Tian
„Wir freuen uns sehr, bei Gaumen Hoch dabei zu sein. Unser Fokus im Restaurant Luftburg – Kolarik im Prater liegt auf Bio und Nachhaltigkeit. Es ist schön, dass es nun diese Gemeinschaft, eine Plattform zwischen Gastronom:innen, Lieferant:innen und auch Gästen gibt, auf der ein Austausch und eine Vernetzung stattfindet. So können wir alle dazu beitragen, dass Bio größer gedacht wird.“
Paul Kolarik, Luftburg Kolarik im Prater

Die Luftburg ist aktuell das größte Bio-Restaurant der Welt.

„Die kreative Auseinandersetzung mit dem Produkt als Ganzes, eine Gemüseorientierte Küche und die Entscheidung in der Saison zu bleiben und mit dem zu arbeiten, was uns die Natur in dieser Zeit zur Verfügung stellt, sind klare Eckpfeiler unserer Küche. Wir sind davon überzeugt, dass immer mehr Gäste diesen Weg wertschätzen, einfordern und mit uns gehen werden.“
Parvin Razavi, &Flora
© Gaumen Hoch/Philipp Horak
Emilia Orth-Blau und Fiona Saurer beim Gaumen Hoch-Launchevent im Filmarchiv
Emilia Orth-Blau und Fiona Saurer (Rosa & Marie)
„Gaumen Hoch bietet jenen eine Chance gesehen zu werden, die Wert auf gute Produkte legen, weil es eben nicht wurscht ist, was auf den Teller kommt. Wir als junge Gastronom:innen schätzen Gaumen Hoch als neue Leitlinie der Gastronomie für die Qualitätsstandards als Sicherheit für unsere Kund:innen. Gaumen Hoch verbindet Produzent:innen mit Gastronom:innen und holt auch die Jungen vor den Vorhang.“
Emilia Eppensteiner und Fiona Saurer, Rosa & Marie
„Uns ist es wichtig gemeinsam Verantwortung zu übernehmen und Lösungen aufzuzeigen, dass es auch auf kleiner Fläche möglich ist boden- und umweltschonend Gemüse für unsere Gesellschaft und die Gastronomie zu produzieren. Und weil wir selbst auch sehr viel Wert darauflegen, Lokale zu besuchen, wo wir keine gesundheitsgefährdenden Lebensmittel aufgetischt bekommen.“
Robert Brodnjak, Krautwerk
© Gaumen Hoch / Philipp Horak
Claudia Detz, Robert Brodnjak und Saskia Detz beim Gaumen Hoch-Launchevent im Filmarchiv
Claudia Detz, Robert Brodnjak und Saskia Detz von der Marktgärtnerei Krautwerk
„Wir haben als Gesellschaft und Unternehmer:innen die Verantwortung Bio und Nachhaltigkeit ins Zentrum unseres Denkens & Handelns zu stellen. Eine Plattform, die dies zum Thema in Verbindung mit Genuss tut, ist für uns der richtige Schritt in die Zukunft.“
Fred Loimer, Weingut Loimer
„Seit über 30 Jahren sind wir um die Erhaltung der Kulturpflanzenvielfalt bemüht. Für uns ist es wichtig, dass diese Vielfalt nicht nur auf den Feldern und in den Gärten wächst, sondern dass sie auch auf unseren Tellern landet. Als Partner von Gaumen Hoch schätzen wir das Bemühen, diese sinnliche und kulinarische Freude verstärkt in die Gastronomie zu bringen.“
Volker Plass, ARCHE NOAH

Die ARCHE NOAH ist Kooperationspartner von Gaumen Hoch. Zum Interview mit Volker Plass.

Neu bei Gaumen Hoch

Unsere Bewegung wächst: Um Menschen, die Lebensmittel verantwortungsbewusst herstellen oder verarbeiten. Und uns inspirieren, uns gesünder zu ernähren.

UNSER NEWSLETTER

Werde jetzt Teil unserer Bewegung und melde dich für unseren kostenlosen Newsletter an!

Mit deiner Anmeldung erlaubst du die regelmäßige Zusendung eines Newsletters und akzeptierst die Bestimmungen zum Datenschutz.