Wald-Gugelhupf von Sonnentor

Mit diesem Rezept kommt ein Hauch von Wald in den Gugelhupf. Der grüne Genuss aus der Natur führt zu einem saftigen und aromatischen Kuchen.
Waldgugelhupf
© SONNENTOR

Das Rezept reicht für eine Gugelhupf-Form!

Zubereitung Tee und Brennnesseln

  • 4 EL des Tees „Durchatmen im Wald“ mit 200 ml heißem Wasser übergießen und 10 Minuten ziehen lassen. Danach durch ein Sieb abseihen und auskühlen lassen. Die frischen Brennnesselblätter gründlich waschen, anschließend 1 Minute in kochendem Wasser blanchieren. Danach kalt abschrecken, gut ausdrücken und gemeinsam mit dem abgekühlten Tee zu einem feinen, grünen Püree mixen. 2-3 Esslöffel davon für die Glasur aufbewahren.

Zubereitung Backform

  • Den Backofen auf 50 °C Heißluft vorheizen. Die Gugelhupfform hineinstellen, damit die Butter weich wird. Danach die Form gründlich mit der geschmolzenen Butter mit einem Pinsel ausstreichen, mit Bröseln ausstreuen und die überschüssigen ausklopfen. Dann den Ofen auf 175 °C Heißluft hochstellen.

Zubereitung Teig

  • Die Eier gemeinsam mit dem Rohrohrzucker in der Küchenmaschine etwa 4-5 Minuten schaumig aufschlagen. Dann Öl, Joghurt, Vanillezucker sowie das grüne Brennnessel-Tee-Püree (ohne die zurückbehaltene Portion) hinzufügen und unterrühren. In einer zweiten Schüssel Mehl, Speisestärke, Mandeln, Backpulver und Salz vermengen. Diese trockenen Zutaten vorsichtig mit dem Schneebesen unter die feuchten Zutaten heben, bis ein gleichmäßiger, glatter Teig entsteht – nicht zu lange rühren.
  • Den Teig in die vorbereitete Form füllen und auf der mittleren Schiene etwa 50 Minuten bei 175 °C Heißluft backen. Mit der Stäbchenprobe prüfen, ob der Kuchen fertig ist. Anschließend vorsichtig aus der Form lösen und vollständig auskühlen lassen.

Zubereitung Glasur & Deko

  • Für die Glasur den Staubzucker mit den beiseitegestellten 2-3 Esslöffeln Brennnessel-Tee-Püree verrühren, bis eine leicht fließende grüne Masse entsteht. Diese über den ausgekühlten Gugelhupf träufeln.
  • Zum Abschluss mit essbaren Naturdekorationen verzieren – zum Beispiel mit Brennnesselsamen, kleinen essbaren Blättern, essbare Blüten oder Wildkräutern aus dem Garten.

Verantwortungsbewusst genießen. Am besten schmeckt’s mit regionalen und saisonalen Bio-Lebensmitteln. Wenn es dir möglich ist, kauf direkt bei biozertifizierten Produzentinnen und Produzenten ein, frag am Markt nach bio oder achte im Supermarkt auf das EU-Bio-Siegel oder Siegel, die darüber hinausgehen, wie zum Beispiel Bio Austria, Demeter, Ja Natürlich, Erde & Saat oder Bioland. Wann ist etwas wirklich bio?

Zutaten

Für den Teig

  • 4 EL Durchatmen im Wald Tee
  • 90 g Brennnesselblätter frisch
  • 4 Eier
  • 150 g Rohrohrzucker
  • 150 ml Rapsöl
  • 150 g griechisches Joghurt
  • 1 TL Vanillezucker
  • 100 g Mandeln gemahlen
  • 300 g Dinkelmehl hell
  • 2 EL Speisestärke
  • 1 Pkg. Weinsteinbackpulver
  • 1 Prise Ayurvedisches Zaubersalz

Für das Ausstreuen der Form

  • Butter etwas
  • Semmelbrösel etwas

Für die Glasur

  • 4 EL Staubzucker
  • 2-3 EL Brennnessel-Tee-Püree

Für die Dekoration

  • Brennnesselsamen
  • Heidelbeerblätter
  • Wildkräuter
  • getrocknete Blüten

Neu bei Gaumen Hoch

Unsere Bewegung wächst: Um Menschen, die Lebensmittel verantwortungsbewusst herstellen oder verarbeiten. Und uns inspirieren, uns gesünder zu ernähren.

UNSER NEWSLETTER

Werde jetzt Teil unserer Bewegung und melde dich für unseren kostenlosen Newsletter an!

Mit deiner Anmeldung erlaubst du die regelmäßige Zusendung eines Newsletters und akzeptierst die Bestimmungen zum Datenschutz.