Laut dem Gourmetguide Gault & Millau erwartet uns dort ein „kulinarisches Feuerwerk“ mit 110 österreichischen Spitzenköchinnen und Köchen und bis zu 100 Weingütern und Genuss-Aussteller:innen, die für ein entsprechendes Rahmenprogramm sorgen. Mit dabei sind zahlreiche Gaumen Hoch-Mitglieder:
- &flora, Parvin Razavi
- Bootshaus, Lukas Nagl
- Edvard, Paul Gamauf
- Genusswirtschaft, Christoph Schüller
- Heu&Gabel, Clara Aue
- Kias Kitchen, Kias Burget
- Pichlmaiers zum Herkner, Roman Artner
- Rau, Klemens Gold
- Rosa & Marie, Emilia Rosa
- Steirereck im Stadtpark, Heinz Reitbauer & Michael Bauböck
- TIAN Restaurant Wien, Paul Ivić & Florian Burtscher
- Zur Palme, Theresia Palmetzhofer
- Esterhazy Wein GmbH
- Weingut Feiler-Artinger
- Birgit Braunstein (an der „Degen degustiert“ Bar)
Was euch erwartet
- Ihr kostet Weine, die mehr erzählen als ein Sommelier oder eine Sommelière in 20 Minuten.
- Ihr probiert Köstlichkeiten, die in einem einzigen Bissen mehr Geschichte haben als eine Netflix-Serie.
- Ihr trefft Menschen, die mit Haltung, Handwerk und Humor daran arbeiten, wie wir morgen essen und trinken werden.
Das Setting? Nicht steif, nicht elitär, sondern auf Augenhöhe – zwischen Verkostung, Gespräch und der einen oder anderen unerwarteten Erkenntnis.
Warum ihr hingehen solltet
Die Genussmesse ist ein Freiraum für Neugierige. Wer Wein nicht nur trinken, sondern verstehen will, wer wissen möchte, woher das Lamm kommt, das „leider lecker“ schmeckt, oder wer einfach den Kopf voller Fragen und den Gaumen voller Lust hat – hier seid ihr richtig.
Und: Hier wird diskutiert. Über Bio vs. konventionell, über Tradition vs. Innovation, über Luxus vs. Alltag. Nicht immer leise, manchmal unbequem, aber immer spannend.
Hard Facts
📍 Ort: Ottakringer Brauerei
📅 Datum: 13. & 14. September 2025
⏰ Öffnungszeiten: jeweils von 12:00 bis 18:00 Uhr
🎟️ Tickets: 189 Euro für den Tages-Pass, 299 Euro für das Zwei-Tages-Ticket, ab sofort via gaultmillau.at
Wir sehen uns dort!
Ihr geht nicht nur satt nach Hause, sondern klüger – mit neuen Lieblingsweinen, spannenden Ideen für den eigenen Alltag und vielleicht sogar einer frischen Sicht auf das, was Genuss im 21. Jahrhundert bedeutet.