Stiegl-Gut Wildshut

Das Stiegl-Gut Wildshut ist ein Unikat. Eine Arche des guten Geschmacks und ein Ort, an dem Bier, Bio, Handwerk und Genuss ein nahezu künstlerisches Gesamtbild ergeben.
Stiegl-Gut-Wildshut Außenansicht
© Stiegl-Gut Wildshut

Bio, Bier und noch viel mehr

von Jürgen Schmücking

Beginnen wir ausnahmsweise mit dem Schluss. Genauer gesagt mit dem Tisch, nachdem wir das Gespräch mit Herbert Stranzinger, dem Leiter des Stiegl-Gut Wildshut, beendet haben. Geplant war ein kurzes Interview. Eine halbe Stunde etwa.

© Gaumen Hoch
Stiegl-Gut-Wildshut Küche

Üblicherweise stehen da ein Espresso und ein Glas Wasser am Tisch. Nach ziemlich genau zweieinhalb Stunden sah der Tisch anders aus. Irgendwie erinnerte er an ein Bild des kürzlich verstorbenen Eat-Art-Künstlers Daniel Spoerri. Ein angerissener Laib Brot, eine Schüssel, in der noch Saucenreste vom ‚Hasen Royal‘ waren, einem Gericht, das der Wildshuter Küchenchef gerade neu auf die Karte gesetzt hatte. Zweimal fünf Gläser, in denen wir die Biere des Stiegl-Guts verkostet haben, eine Flasche vom brandneuen Bio-Whisky und ein paar leere Schnapsgläser.

Völlerei? Mitnichten. Es war eine kulinarische Leistungsschau dessen, was die Bio-Landwirtschaft, die Brauerei und die Küche in Wildshut draufhaben. Herbert Stranzinger meint dazu: „Ich bin überzeugt, dass diese Art der Präsentation dazu beiträgt, die Idee und die Philosophie von Wildshut besser zu verstehen.“ Das sehen wir genauso.

Heinrich Dieter Kiener, Eigentümer der Stiegl-Brauerei, beschreibt in seinem Buch ‚Auf ein Bier mit John Maynard Keynes‘ seine Kindheitserlebnisse und auch den Prozess, wie das Stiegl-Gut Wildshut zu dem wurde, was es heute ist. Eine lohnende Lektüre, nebenbei gesagt. Von Anfang an war es Alessandra Kieners und sein Plan, aus dem Anwesen ein ‚Leuchtturmprojekt‘ der biologischen Landwirtschaft zu machen.

© Gaumen Hoch
Stiegl-Gut Wildshut
Serviert wird, was auf dem Biergut aktuell gedeiht und was auf den umliegenden Bio-Märkten zu bekommen ist.
© Gaumen Hoch
Stiegl-Gut Wildshut
© Gaumen Hoch
Stiegl-Gut Wildshut
© Gaumen Hoch
Stiegl-Gut-Wildshut Carpaccio

Ein Projekt inspiriert unter anderem von Karl Ludwig Schweisfurths Hermannsdorfer Landwerkstätten im bayerischen Glonn. Einem Projekt, bei dem nachhaltiges Wirtschaften, das Denken und Arbeiten in Kreisläufen und Respekt vor der Natur im Vordergrund stehen. Genau das sollte auch das Stiegl-Gut Wildshut werden.

Mission accomplished. Das Stiegl-Gut Wildshut ist zu genau diesem Musterbetrieb geworden. „Wir haben 130 Hektar landwirtschaftliche Nutzfläche, 28 Hektar Wald und eine Au“, beschreibt Herbert Stranzinger die nackten Zahlen.

© Gaumen Hoch
Stiegl-Gut Wildshut Brauerei
Hier werden alle Schritte des Bierbrauens noch mit der Hand gemacht – man lebt den „Kreislauf vom Boden ins Glas“.
© Michael Reidinger
Stiegl-Gut-Wildshut Gastraum
Der gemütliche Gastraum verbirgt sich…
© Stiegl-Gut Wildshut
Stiegl-Gut-Wildshut Außenansicht
… im wundervollen Anwesen des Stiegl-Gut-Wildshut.

Aber darum geht es eigentlich nicht. In der Wildshuter Gedankenwelt spielt Größe nur eine untergeordnete Rolle. Vielmehr geht es um lebendige Böden und Artenvielfalt. „Auf den Wildshuter Bio-Äckern wächst unter anderem tiefwurzelndes Urgetreide wie Laufener Landweizen, Schwarzhafer, Stieglers Kaisergerste oder Ebners Rotkorn, Seite an Seite mit Kornblumen, Klatschmohn und Ackerwildkräutern. Pflanzen, die hier als Nützlinge betrachtet werden, die den Boden verbessern und das Getreide vor Schädlingen schützen können“, schwärmt Herbert Stranzinger.

„Wir sehen es als unsere Aufgabe, das, was uns unser Boden gibt, ins Glas zu bringen.“
Herbert Stranzinger

Und das Ergebnis? Herbert Stranzinger bringt es auf den Punkt: „Wir sehen es als unsere Aufgabe, das, was uns unser Boden gibt, ins Glas zu bringen.“ Auch diese Mission erfüllen die Wilshuter mit Bravour. Aus der Brauerei kommen herausragende Bier-Kreationen. Durch die eigene Mälzerei haben die Braumeister sämtliche Stellräder für das geschmackliche Feintuning zur Verfügung.

Das Angebot ist so vielfältig wie das Sortenspiel beim Getreide. Unser persönlicher Favorit nach der intensiven Verkostung: die ausgesprochen elegante Wildshut-Bio-Perlage. Flaschengärung, Hefe aus der Champagne (obwohl man die aus markenrechtlichen Gründen so nicht nennen darf), Wildshuter Malz und Aromahopfen. Das Bier wird uns genauso lange in Erinnerung bleiben wie unser Besuch am Gut.

Herbert Stranzinger

Herbert Stranzinger

Wie würden dich deine Mitarbeiter:innen beschreiben?
Mitarbeiter:innen würden mich vermutlich als stets verfügbaren und ansprechbaren Chef beschreiben. Ich lege großen Wert darauf, für mein Team da zu sein. Gleichzeitig bin ich ehrgeizig – ich bin nie ganz zufrieden, weil ich immer nach Wegen suche, uns weiterzuentwickeln und Dinge zu verbessern.
3 Dinge, die du immer in deinem Kühlschrank hast?
In meinem Kühlschrank finden sich immer drei Dinge: Erstens, regionales Bio-Gemüse – ich lege großen Wert auf Frische und Nachhaltigkeit. Zweitens, Mangalitza-Speck – ein echtes Geschmackserlebnis, das ich sehr schätze und vielseitig einsetzen kann. Und drittens, Butter – für mich ein unverzichtbares Grundnahrungsmittel, das einfach zu unserem tollen Wildshut-Brot passt. 
Dein Lieblingsgetränk?
Mein Lieblingsgetränk ist unsere Bio-Perlage. Das ist weder Bier noch Schaumwein, sondern eine raffinierte Komposition in Anlehnung an ein französisch-belgisches Brut de Bière.
Wo trifft man dich an, wenn du nicht in der Arbeit bist?
Wenn ich nicht in Wildshut bin, trifft man mich in meiner Werkstatt. Ich liebe es an alten Autos und Motorrädern zu schrauben. 
Eine kulinarische „Sünde“?
Meine kulinarische Sünde ist eine Malakoff-Torte mit extradicker Buttercreme. In Wildshut gibt es sie nur an ausgewählten Tagen bzw. Wochenenden.
Stiegl-Gut Wildshut

Stiegl-Gut Wildshut ist Mitglied von Gaumen Hoch*

*Gaumen Hoch ist eine Gemeinschaft von Menschen aus der Gastronomie und Landwirtschaft, die sich mit ihrem verantwortungsvollen Handeln für einen gastronomischen Wandel einsetzen. Mit ihrer Mitgliedschaft leisten sie einen Beitrag, um diese Veränderung zu unterstützen. Gaumen Hoch-Mitglieder bekennen sich zu unserem Wertemanifest und werden jährlich von einer unabhängigen Zertifizierungsstelle geprüft.

Neu bei Gaumen Hoch

Unsere Bewegung wächst: Um Menschen, die Lebensmittel verantwortungsbewusst herstellen oder verarbeiten. Und uns inspirieren, uns gesünder zu ernähren.

UNSER NEWSLETTER

Werde jetzt Teil unserer Bewegung und melde dich für unseren kostenlosen Newsletter an!

Mit deiner Anmeldung erlaubst du die regelmäßige Zusendung eines Newsletters und akzeptierst die Bestimmungen zum Datenschutz.