Ich hab immer wieder Phasen, in denen ich mich strikt von Mahlzeiten ernähre, die ich als „gesund“ einstufen würde. Als Comedian, der beruflich von einem Kaff ins nächste tuckert, ist das gar nicht so leicht. Dann halte ich mich nämlich meistens in Backstage-Bereichen auf, in denen oft ein gammliges Sofa steht, das man unter gar keinen Umständen mit Schwarzlicht beleuchten sollte. An diesen zwielichtigen Orten muss ich mich schon freuen, wenn es als „gesunde Snack-Option“ einen Schoko-Müsliriegel gibt. Weil ich keine Diva sein will, habe ich irgendwann angefangen, in solchen Phasen Meal Prep zu betreiben und meine eigenen Mahlzeiten mitzubringen. Meistens wird es dieser Miso-Kohl-Salat. Er lässt sich gut transportieren und schmeckt immer – auch, wenn man ihn auf einem gammligen Sofa isst.
Zubereitung
- Wir heizen den Ofen auf 220 Grad Ober-/Unterhitze vor und fangen schon mal an, unsere Süßkartoffel zu schälen und in 2 cm große Würfel zu schnippeln.
- Jetzt verrühren wir die Misopaste mit dem Olivenöl, ehe wir die Süßkartoffel-Stücke auf ein Backblech geben und gut mit dem Miso-Öl-Gemisch vermengen. Für 20 bis 25 Minuten ab in den Ofen!
- Unterdessen können wir uns um unsere Mix-ins kümmern, indem wir die rote Zwiebel dünn schneiden, mit den Kürbiskernen vermischen, mit Salz und Limettenzesten bestreuen und 10 Minuten ruhen lassen.
- Jetzt ist das Dressing dran: Wir vermengen alle Dressing-Zutaten und rühren gut um.
- Mittlerweile sollten unsere Süßkartoffelwürfel fertig sein und herrlich duften. Also vermengen wir sie mit dem Grünkohl, dem Kürbiskern-Zwiebel-Gemisch und dem Dressing, bevor wir den Salat noch mit Koriander und Sesam verfeinern. Yum!
Über: „Buchingers Kochbuch“
von Michael Buchinger: Gutes Essen muss nicht perfekt aussehen – das weiß Influencer und Kabarettist Michi Buchinger schon lange. Nachdem er in seinen legendären YouTube-Kochvideos nicht nur einmal fast die Küche abgefackelt hat, erscheint nun endlich sein erstes Kochbuch! In Michis chaotischer Küche geht gern mal was schief: Das Grillhuhn verkohlt, das Backpapier fängt Feuer, die Torte fällt zu Boden – kann passieren! Doch am Ende schmeckt alles fantastisch. Seine Ernährung? Ein Balanceakt zwischen gesund und Junk-Food. Statt weißem Reis gibt’s Cauliflower-Rice – damit Platz bleibt für seinen berüchtigten Chips-Toast. Hier wird gekocht, gekleckst, gelacht und genossen – so wie im echten Leben.
Erschienen im Brandstätter Verlag. ISBN 978-3-7106-0795-0, 192 Seiten / 195 mm x 245 mm, Brandstätter, € 28