Laut dem Österreichischen Tee-Instituts trinken Österreicher:innen im Schnitt rund ein halbes Kilo Tee pro Jahr, Tendenz steigend. Das Marktvolumen soll laut Euromonitor bis 2028 auf über 114 Millionen Euro wachsen. Besonders beliebt sind Kräuter- und Früchtetees, sie machen über 70 Prozent des Konsums aus. Doch wie wichtig ist den Österreicher:innen die Art und Weise, wie ihr Lieblingstee produziert wurde?
„Wir sehen wachsendes Interesse an hochwertigen, nachhaltig produzierten Tees.“
Auch aktuelle Studien bestätigen diesen Wandel: Immer mehr greifen dabei zu Bio- und Fair-Trade-Produkten.
So erkennt man nachhaltigen Tee
Nachhaltig produzierten Tee erkennt man an fünf Dingen:
- Echte Bio-Zertifizierung: EU-Bio-Logo oder Verbands-Bio (z. B. Bio Austria).
- Transparente Herkunft: Der Betrieb nennt Anbaugebiet und Produzent:innen.
- Schonende Verarbeitung: Luftgetrocknete Blätter, kurze Zutatenlisten, keine Aromen.
- Faire Bedingungen: Löhne und Partnerschaften auf Augenhöhe.
- Kurze Wege & Kreislaufdenken: Regionale Zutaten, recyclingfähige Verpackung, null Waste.
Wer so einkauft, bekommt nicht nur Geschmack, sondern Sinn: weniger Chemie und weniger Transport inklusive.
Nachhaltig produzierte Tees unserer Mitglieder

St. Ulrich im Mühlkreis, OÖ
Hier wird jedes Blatt von Hand geerntet und schonend getrocknet. Die Familie lebt Kräuterwissen mit Respekt vor der Natur und glaubt daran, dass Heilpflanzen dann am besten wirken, wenn man ihnen Zeit lässt. rossnagl.at
Winter Nadelwaldzauber
4,90 € 40 g

Glinzendorf, Niederösterreich
Der ADAMAH Biohof ist ein Familienbetrieb und Bio-Pionier. Vom Feld bis zur Teetasse entsteht hier alles mit Verantwortung, Transparenz und der Überzeugung, dass echter Geschmack Zeit braucht. adamah.at
BioTee Hatschi Tee
€ 3,99 pro 40 g

Gols, Burgenland
Was bei der Saftproduktion übrig bleibt, trocknet der Familienbetrieb und verarbeitet es zu Tee weiter. So entsteht ein intensives, natürliches Produkt, das Nachhaltigkeit mit Erfindergeist beginnt – nicht mit Verzicht. tschidaronia.at
Aronia BIO Tee
5,00 € 100 g

Sprögnitz, Niederösterreich
Sonnentor zeigt seit über 30 Jahren, dass Nachhaltigkeit und Lebensfreude zusammen gehören. Hier entstehen Bio-Produkte mit Haltung, Humor und Sinn für das Wesentliche. sonnentor.at
Tee-Adventkalender
24 Beutel € 5,79

Loidesthal, Weinviertel
Familie Hummel arbeitet im Rhythmus der Natur. Jede Beere wird mit Liebe und Sorgfalt kultiviert, jede Pflanze respektvoll geerntet. biobeerengarten.at
Himbeerblätter
5,90 € 10 g

Wien
Alex Plut startete die Marke in einer WG-Küche, heute braut er fermentierten Bio-Tee nach traditioneller Methode – ohne künstliche Aromen, mit Anspruch auf Geschmack und echte Zutaten. bootch.at
Kombucha Hibiskus–Limette € 3,99 330 ml

Neusiedl am See, Burgenland
Am 40er Hof wird jede Pflanze von Hand verarbeitet. Familie Hauk steht für kleine Strukturen, ehrliche Bioqualität und Lebensmittel, die mit Respekt gegenüber Boden und Mensch entstehen. 40erhof.at
Bio Salbei Tee
3,00 €
Tee-Trends
Cold-Brew-Tees, bei der Teeblätter in kaltem Wasser ziehen gelassen werden, haben sich laut Hersteller:innenn in den letzten vier Jahren verdoppelt, besonders bei jüngeren Zielgruppen. Auch fermentierte Tees wie Kombucha oder Jun gewinnen rasant an Beliebtheit. Gleichzeitig erlebt der Afternoon Tea ein Revival – regional interpretiert, urban serviert, gerne auch alkoholfrei.
„Tee ist heute ein modernes Alltagsgetränk mit kultureller Tiefe.“
Vom Tag des Tees in den Alltag
Tee ist längst kein Wintergetränk mehr. Er steht für Achtsamkeit, Entschleunigung und bewussten Konsum – und erinnert daran, dass Genuss nicht laut sein muss, um Wirkung zu zeigen.
Wer bei regionalen Betrieben kauft, investiert in Boden, Wissen und faire Strukturen. Jede Tasse wird damit zum Statement: für Geschmack mit Herkunft und Haltung.
















