Kühe mit Hörnern, Äcker mit Gefühl – und ein Hauch Kosmos: Was hinter Demeter-Produkten aus biodynamischer Landwirtschaft steckt.
Muttertag ohne Kitsch und Wegwerf-Produkte? Diese nachhaltigen Geschenkideen überraschen, schmecken, wachsen weiter – und schonen ganz nebenbei auch noch die Umwelt.
Schwer zu glauben, aber die Auswirkungen der „Verordnung zur Produktion und Vermarktung von Pflanzen-Vermehrungs-Material“ betreffen uns alle.
Wer sich jetzt auf Österreichs Märkten umschaut, begegnet Gemüseraritäten, die nicht nur den Gaumen, sondern auch das kulinarische Kopfkino beflügeln.
Von kreativen Rezeptideen bis hin zu umweltfreundlicher Dekoration – Möglichkeiten, Ostern mit einem Hauch von Achtsamkeit zu feiern.
Aufschrei bei österreichischen Bio-Pionier:innen: Eine Presseaussendung geht nach hinten los.
Feinschmecker:innen und Liebhaber:innen traditioneller steirischer Kultur aufgepasst: Am 30. April 2025 heißt es im Retter Bio-Natur-Resort wieder „Gaumen Hoch!“
Immer mehr Lebensmittel-Produzent:innen klagen über die erdrückende Marktmacht großer Handelsketten. Welche Alternativen Konsument:innen haben.
Der „Steirereck“-Chef hat die österreichische Kulinarik revolutioniert – und zwar nicht durch Luxusprodukte, sondern durch den Respekt vor den Schätzen unserer Heimat.
Mitmachen und einen Platz für eine Wellnesswoche im 4*s Wellnesshotel Alpin Juwel im Wert von 2.250€ gewinnen!
Wer zu seltenen Gemüsesorten greift, tut nicht nur der eigenen Gesundheit etwas Gutes, sondern auch der Landwirtschaft.
Der Bio-Landwirt und sein Team wurden für ihre Pionierarbeit in nachhaltiger Agrarwirtschaft geehrt. Was hinter der Auszeichnung steckt.
Warum die Bezeichnung Zero Waste eigentlich das Thema verfehlt und wie man Lebensmittelverschwendung zu Hause vermeidet – mit Tipps von Profis.
Trotz vermehrter Starkregenfälle ist Wasserknappheit in der Landwirtschaft ein Thema. Innovative Strategien zur Wasserspeicherung haben eines gemein: Ohne gesunden Boden geht nichts.
Expertin Elisabeth Fischer und ihr Konzept für Fasten ohne Stress und Zeitdruck. Plus: 3 schnelle Rezepte
Im Restaurant- und Gasthausguide 2025 findet man die am besten bewerteten kulinarischen Adressen Österreichs.
Anlässlich des Weltfrauentags möchte die Traditionsbäckerei Ströck die Aufmerksamkeit auf die noch kaum erforschte Krankheit ME/CFS lenken.
Auf welchen Märkten in Österreich man Bio-Lebensmittel verantwortungsvoller Produzentinnen und Produzenten ergattern kann.
Ernährungsexpertin Karin Buchart verrät im Podcast und in ihrem Buch, wie wir unser Mikrobiom mit lebendigen Kulturen stärken.
Am 8. März stehen im Rahmen des Weltfrauentags Frauen aus der Gastronomie- und Weinwelt auf der Bühne.
Wintersüßer Mangold, Mini-Radieschen, der prächtige Forellenschluss und zwei weitere Sorten bereichern nun unsere Teller.
Dafür gibt es eine einfache Erklärung. Die Antwort und weitere spannende Fakten zum bevorstehenden Heringsschmaus.
„The Wine Jam“ ist die weltweit erste Verkostungsreihe ihrer Art. Was dahinter steckt und wie der Event zustande gekommen ist.
Auf den Tellern der Nation herrscht Monotonie. Dabei gäbe es so viel mehr zu entdecken! Eine Anleitung für fortgeschrittene Gemüsefans.
Vor allem Ältere und Jüngere kaufen wieder mehr Bio-Lebensmittel – die AMA spricht von einem „All-Time-High“.
Egal ob Aufenthalt im Biohotel, Genussreise im Sterne-Wirtshaus oder extraordinäres Bier: Kärnten hat viel zu bieten, wenn es um nachhaltigen Genuss geht.
Liebevoll gekocht, nachhaltig gedacht – drei Menüs für besondere Momente. Mit saisonalen Zutaten und hochwertigen Produkten wird euer Dinner unvergesslich.
Diese wegweisenden Verbindungen zwischen Menschen, die sich für verantwortungsbewusste Ernährung einsetzen, gehen ins Herz.
Ein außergewöhnliches kulinarisches Erlebnis erwartet Wien: Die zen-buddhistische Nonne Jeongkwan Snim, bekannt aus „Chef’s Table“, bringt ihre pflanzliche Tempelküche am 13. und 14. Juni 2025 auf den Zukunftshof.
Am 18. und 19. Februar begrüßt der brasilianische Koch Kias Burget in seinem Kias Kitchen seinen Landsmann Raphael Rego zum 4-Hands-Dinner.
Guten Gewissens essen gehen. Das ist keine platte Phrase, sondern ganz leicht umsetzbar – nämlich mit den Betrieben in dieser Liste.
Die Nachfrage nach Bio-Produkten in der Gastronomie steigt. Dennoch sind in Österreich nur etwa 1 bis 2 Prozent der Betriebe bio-zertifiziert. Warum ist das so?
Ein saures Multitalent, das nicht nur Genießer entzückt, sondern auch den Stoffwechsel ankurbelt.
Es herrscht Handlungsbedarf in der Bildung zum Thema Ernährung. Zu diesem Schluss kommt ein neuer Report. Ein Schlüssel könnte die Darm-Hirn-Achse sein.
Wer Lebensmittel kauft, hat oft den Eindruck, dass regionale und biologische Produkte teurer sind als konventionelle Alternativen. Weit gefehlt.
Winterurlaub, Tagesausflug, Skifahren. Ganz egal, was in diesem Winter auf dem Programm steht, bei diesen Adressen kann man nachhaltig urlauben und schlemmen.
Seit 2020 verleiht sie der Restaurantführer Guide MICHELIN – doch wofür? Plus: Wer sie in Österreich 2025 (und davor) abräumte.
Warum es bei der Bewertung des Hotel- und Reiseführers von nachhaltigen Restaurants im Vorfeld Kritik hagelte und wie genau heuer hingesehen wurde.
Der Mediziner und Humanbiologe Martin Grassberger über die Verbindung des menschlichen Mikrobioms mit jenem des Bodens. Plus: praktische Ernährungstipps.
Der Darm ist ein Alleskönner und beeinflusst auch unsere Stimmung. Doch in der industriellen Welt hat er es schwer.
Kann es wirklich so einfach sein? Kulinarikexpertin Katharina Seiser gibt in ihrem neuen Buch eine Anleitung für ein langes, gesundes Leben.
Food Trends: Der Tisch von 2025 ist gedeckt mit biologischen Innovationen, klimafreundlichen Visionen und einem Hauch kulinarischem Abenteuer.
Ein Blick in die Zukunft für alle, die Nachhaltigkeit, Regionalität und Genuss lieben. Hol dir dein exklusives Gaumen Hochoskop!
Mit Herz und Respekt führt Andreas Maurer seinen Wiener Biohof. Im Podcast spricht er über Tierwohl und bewussten Konsum.
Das Kolarik im Prater ist das größte Bio-Restaurant der Welt. Bianca und Paul Kolarik verraten, wie sie das geschafft haben.
Fritz Wieninger wurde einstimmig gewählt: „Ich möchte unsere Arbeit noch bekannter machen – ganz nach dem Motto: ‚Tue Gutes und sprich darüber.‘“
Die alkoholfreie Getränkebegleitung im Restaurant wird immer wichtiger – und die Auswahl immer interessanter. Vom Boom der Sparkling Teas, Amazakes, Kombuchas und Quitten-Essenzen.
Das Winzerpaar Ebner-Ebenauer tanzt mit ihren Zero Dosages national und international auf den Bühnen der Weinwelt. Gaumen Hoch war bei der Präsentation ihres neuen Jahrgangs dabei.
Plop! Sekt, der mehr als Genuss ist: Mit Respekt vor der Natur und Handarbeit entsteht hier wahre Qualität – ein Hoch auf bewussten Genuss!
Die Gaumen Hoch-Winzer:innen stehen für verantwortungsvolle Produktion von Top-Weinen. Nachhaltige Geschmacksexplosionen garantiert.
Rotweine, verantwortungsvoll produziert für bewussten Konsum. Nachhaltigkeit auf allen Ebenen, gelebt von den Gaumen Hoch-Winzer:innen. Eine Auswahl.
Reinhild Frech-Emmelmann, 2024 zur „besten Bio-Landwirtin in der EU” gekürt, wagt einen Blick in die Zukunft der Landwirtschaft.
Wie Restaurants den Wandel hin zu mehr Nachhaltigkeit schaffen können und wie man sie als Gast dabei unterstützen kann.
Leithaland Gemüse setzt auf Wachstum und Unterstützung aus der Bevölkerung. Nach sieben Jahren der logische nächste Schritt.
Saisonales Kochen macht nur im Sommer Spaß? Weit gefehlt – der Winter hält mehr Vielfalt bereit, als man denkt.
Der H5N1-Virus ist stark ansteckend für Vögel, aber wie sieht es mit den Menschen und Haustieren aus? Wir haben die Antworten.
Erlebniskulinarik mit Tatort-Flair: „Rosa & Marie“ laden zum Wirtshausdinner mit einer Mörder:innenjagd. Und ihr könnt bei uns Karten gewinnen.
Eines der Argumente für industrielle Landwirtschaft lautet: Man braucht sie, um die wachsende Weltbevölkerung ernähren zu können. Ein Dogma, das Nachhaltigkeitsexperte Dr. Thomas Lindenthal so nicht stehenlassen möchte.
Das Gansl gehört zum November wie der Spritzer zum Sommer. Aber wo genießt man die besten Bio-Gansln im Land? Wir haben da eine Liste für euch.
Auch die kühleren und zuweilen grauen Herbstmonate halten spannende Gemüseraritäten für mehr Vielfalt auf dem Teller bereit.
Tierfrei durch den Herbst – das alljährliche Martinigansl inklusive. Das ist in Wien gar kein Problem. Für alle, die ein Zeichen setzen wollen.
Pop-Up-Zeit in der Burggasse. Am 25. Oktober 2024 bricht mit Parvin Razavi die Küchenchefin des &flora im Ströck Feierabend auf zu einer kulinarischen Reise.
Lebensmittel aus biologischer Landwirtschaft kann man tatsächlich recht einfach erkennen. Doch in der Gastronomie sieht das anders aus.
Laut „Trüffelpapst“ Luca Miliffi werden hierzulande immer mehr Trüffel gefunden. Wie das kommt, in welcher Form er die wertvollen Speisepilze gern verspeist und was man für deren Genuss wirklich hinblättern muss.
Milch-Rebell Ewald Grünzweil liegt schon seit Jahrzehnten im Clinch mit der heimischen Agrarindustrie. Ein Interview.
Sie werden oft verniedlichend „Pflanzenschutzmittel“ genannt. Aber Pestizide sind tückische Umweltgifte, die Gesundheitsschäden verursachen können.
Gemeinsam bieten wir Leser:innen damit eine Orientierung, wenn es um die nachhaltige Wahl des Restaurants oder den nächsten Lebensmitteleinkauf geht.
Zu diesem Thema diskutierten am 1. Oktober Landwirtin Helga Bernold, Spitzenkoch Paul Ivić, „Land schafft Leben“-Gründer Hannes Royer und der Politiker Sepp Schellhorn.
Der Fleischkonsum steht mehr denn je in der Kritik, klimaschädlich, ungesund und ethisch fragwürdig zu sein. Doch muss man den Sonntagsbraten wirklich vom Speiseplan streichen?
Paul Ivić präsentiert sein neues Kochbuch „Vegetarisch“. Ein Blick in die kulinarischen Gedanken eines Vordenkers der vegetarischen Küche. PLUS: GEWINNSPIEL
Am 6. Oktober präsentieren die Winzer:innen vom Spitzerberg in Edelstal den Jahrgang 2021. Interessierte sind herzlich zur Veranstaltung eigeladen.
Was hat es mit landwirtschaftlichen Beteiligungsmodellen auf sich? Welche Konzepte gibt es? Und warum sind FoodCoops für alle Beteiligten so sinnvoll?
Neuer Look, neue Weine, neuer Spirit – eines der größten Weingüter des Burgenlands stellt auf Bio-Wein um.
Für alle, die großen Wert auf verantwortungsbewusste Ernährung legen und mit ihrem Besuch ein Zeichen setzen wollen.
Muss man einen Wein „machen“ – oder soll man der Natur einfach ihren Lauf lassen? Winzer:innen machen sich Gedanken dazu.
Obst und Gemüse gelten als Inbegriff gesunder Ernährung. Doch mit der Industrialisierung der Landwirtschaft geht ein alarmierender Verlust an Nährstoffen einher. Ist Bio die Antwort?
Medizinerin Susanne Steindl erklärt, was wir tun können, um unser Verdauungssystem bestmöglich zu unterstützen. 
Drei Buchstaben, die für gesündere Ernährung und eine nachhaltigere Lebensweise stehen. Was genau dahinter steckt.
Warum die innovative Form des Lebensmittelanbaus in Österreich boomt und welche Vorteile sie für Konsument:innen und Landwirt:innen bietet.
Auch außerhalb Österreichs zeigt die Gastronomie, wie nachhaltig sie sein kann. Diese 10 Restaurants setzen ein besonders starkes Zeichen.
Naturbadeplätze gibt es in Österreich en masse – aber kann man überall bedenkenlos ins Wasser gehen? Wie es um die Wasserqualität in Österreichs Naturgewässern bestellt ist und worauf man achten sollte.
Die Jahreszeiten verschieben sich und Pflanzen reifen schneller. Wie wir uns mit Exoten bereichern und neue Saisonen für uns nützen können.
Knusprige, rauchige Haut und saftiges Fleisch – für Koch Lukas Nagl gibt es keine bessere Methode, Skeptiker von Fisch zu überzeugen.
Milcheis mit purem Pflanzenfett statt echter Milch und Vanillin statt Bourbonschote – die Schlupflöcher der Speiseeisindustrie.
Ausgerechnet im Bio-Land Österreich lässt die Bio-Quote in öffentlichen Kantinen zu wünschen übrig. Ein Blick nach Dänemark und Schweden.
Österreich produziert mehr Rindfleisch, als es verbraucht – aber warum importiert es dann so viel Rindfleisch (und ganze Rinder!) aus dem Ausland?
Laut einem neuen Report fordern die Österreicher:innen zwar hohe Produktions- und Tierwohlstandards, dies spiegelt sich jedoch beim Griff ins Regal oftmals nicht wider.
Für unsere Gemeinschaft ist saisonal + Bio bei Lebensmitteln die perfekte Kombination. Was sich hinter dem Schlagwort verbirgt.
Das Wort Saison hat mittlerweile die Aussagekraft des Wortes Nachhaltigkeit erreicht – nämlich keine (mehr), sagt Food-Expertin Katharina Seiser.
Was braucht es, um als Gastronom:in einen wirklich nachhaltigen Betrieb zu führen? 9 Best-Practice-Beispiele.
Eine Ernährungswissenschaftlerin verrät, wie sich tierische Produkte gesund und gut ersetzen lassen und ob es empfehlenswert ist, Kinder vegan zu ernähren.
Auch Weinreben wollen gesund ernährt werden. So entstehen Weine, die uns guttun, sagt respekt- BIODYN-Obmann Goëss-Enzenberg.
Laut Expertin erzeugt moderne Lebensmittelchemie Reize für unser Gehirn, auf die wir evolutionär „abfahren“.
Sonnenbaden hat ein schlechtes Image. Dabei sollten wir die Sonne in Maßen regelmäßig an die Haut lassen – und zwar auch ohne Sonnenschutz.
Bio-Lebensmittel sind im Vergleich zu den konventionellen weniger stark von der hohen Inflationsrate betroffen.
Kalbfleisch muss weiß sein – warum dahinter nichts als Preisdumping und importiertes Tierleid steckt. 
Bei einem Launch-Event im Wiener Filmquartier feierten wir mit Mitgliedern und Presse den Start des gastronomischen Wandels.
Die Entstehungsgeschichte von Gaumen Hoch, erzählt von dem Gründerpaar Alexandra und Reinhold.
Vom Nierenzapfen bis zum Bürgermeister – Rindfleisch ist mehr als nur Ribeye, Tomahawk und Rumpsteak.
Kann man als Aktiengesellschaft für kleine Bio-Betriebe kämpfen? Oh ja, kann man. Und wie, sagt Regionalwert-AG-Chef Alfred Schwendinger.
Demeter-Obmann Andreas Höritzauer nimmt Stellung. Und räumt auch gleich mit dem Esoterik-Image des Bio-Verbands auf.
Mehr Pflanzen zu essen, rettet den Planeten. Fleischverbote bringen aber nichts, sagt ARCHE NOAH-Geschäftsführer Volker Plass.
Wie Geruch und Geschmack einander beeinflussen und wie man die Nase trainieren kann.
Aus dem Zusammenspiel von Rezeptoren und Hirn – mehr weiß die Wissenschaft nicht. Muss man sich auf der Zunge zergehen lassen.
Lucia Dorn rät, öfter auf Schuhe zu verzichten: „Ich hätte bestimmt um 75 Prozent weniger Patienten und Patientinnen.“
Warum sich dank Fisch das menschliche Gehirn zu seiner heutigen Größe und Komplexität entwickeln konnte.
Der heimliche Artenreichtum in heimischen Gewässern – und warum Fisch so unheimlich gut schmeckt.
So wenig wie heute gab es davon noch nie. Dabei sind gesunde Böden wichtige Verbündete im Kampf gegen den Klimawandel.
Sprach man bei Tierwohl früher von der Abwesenheit von Schmerz und Leid, beschäftigt man sich heute auch damit, was den Tieren Freude macht.
Martkgärtnereien können, was kein Supermarkt der Welt kann. Sarah von „Dirndln am Feld“ erklärt, worauf es bei ihrer Arbeit wirklich ankommt.
Unterstützung kann auch der Darm gut gebrauchen: Expertin Susanne Steidl verrät die Top 10 Lebensmittel für einen gesunden Darm.
Höchste Zeit zu zeigen, wie viel Nachhaltigkeit in unseren heimischen Kühen steckt.

Neu bei Gaumen Hoch

Unsere Bewegung wächst: Um Menschen, die Lebensmittel verantwortungsbewusst herstellen oder verarbeiten. Und uns inspirieren, uns gesünder zu ernähren.

UNSER NEWSLETTER

Werde jetzt Teil unserer Bewegung und melde dich für unseren kostenlosen Newsletter an!

Mit deiner Anmeldung erlaubst du die regelmäßige Zusendung eines Newsletters und akzeptierst die Bestimmungen zum Datenschutz.