Zen trifft Genuss: Jeongkwan Snim bringt Tempelküche nach Wien

Ein außergewöhnliches kulinarisches Erlebnis erwartet Wien: Die zen-buddhistische Nonne Jeongkwan Snim, bekannt aus „Chef’s Table“, bringt ihre pflanzliche Tempelküche am 13. und 14. Juni 2025 auf den Zukunftshof.
Jeongkwan Snim
© Veronique Hoegger/Echtzeit Verlag

Berühmt wurde Jeongkwan Snim durch die Netflix-Serie „Chef’s Table“ – jetzt kommt die zen-buddhistische Nonne nach Wien. Am 13. und 14. Juni 2025 gastiert sie am Zukunftshof. Im Rahmen der „Experimentellen Gastronomie“ von Steinbeisser ist ein Menü aus rein pflanzlichen Zutaten geplant, das sowohl Einflüsse als auch Produkte aus Österreich und Südkorea beinhaltet.

© Veronique Hoegger/Echtzeit Verlag
Jeongkwan Snim
Jeongkwan Snim wurde durch die Netflix-Serie „Chef’s Table“ weltberühmt.

Für Jeongkwan Snim ist Kochen eine Form der Meditation, die tief mit der Natur und dem Kreislauf der Zeit verbunden ist. Ihre Küche basiert auf einer innigen Verbindung zu pflanzlichen Zutaten – Gemüse, Obst, Kräutern, Hülsenfrüchten, Pilzen und Getreide. Ein besonderes Merkmal ihrer Gerichte ist die Kombination aus frisch geernteten und über lange Zeit fermentierten Lebensmitteln. Zu ihren „Geheimwaffen“ gehören traditionelle koreanische Gewürze wie Sojasauce, Doenjang (fermentierte Bohnenpaste) und Gochujang (Chilipaste), die über Jahre hinweg reifen und sich geschmacklich weiterentwickeln. Ihre Philosophie:

„Die Zeit kocht, sie ist die wahre Meisterin.“
Jeongkwan Snim
© Veronique Hoegger/Echtzeit Verlag
Jeongkwan Snim
Kulinarik wird zur Kunst…
© Veronique Hoegger/Echtzeit Verlag
Jeongkwan Snim
…die Küche von Jeongkwan Snim vereint beim Event im Juni Einflüsse aus Österreich und Südkorea.

Neben der Kulinarik steht auch die Kunst im Fokus. Künstler:innen wie Barbara Wei, Chu Winnie Cheung, Alix Arto und viele mehr entwickeln eigens für den Abend handgefertigte Bestecke, Geschirr und Textilien aus organischen Materialien, um das Essenserlebnis zu transformieren. Alles unter dem Schirm der Themenschwerpunkte Biodiversität und nachhaltige Ressourcennutzung.

Themen, die Jeongkwan Snim wichtig sind und die sie auch gemeinsam mit Autorin Hoo Nam Seelmann und dem Echtzeit Verlag in ihrem Buch „Ihre koreanische Tempelküche“ behandelt. Das Buch verbindet buddhistische Philosophie mit Kochkunst und enthält einige ihrer spannendsten Rezepte.

© Zukunftshof
Zukunftshof Wien
Der Zukunftshof bietet das ideale Ambiente für Jeongkwan Snims pflanzenbasierte Küche.

Den perfekten Rahmen für die Veranstaltung bietet derweil die Location: Der Zukunftshof blickt auf eine lange Tradition nachhaltiger Landwirtschaft zurück. Als einer der ersten Betriebe Wiens stellte er bereits 1987 auf biologischen Anbau um und gilt bis heute als Vorzeigeprojekt für Kreislaufwirtschaft und urbane Landwirtschaft. Damit bietet er die perfekte Kulisse für eine Veranstaltung, die nachhaltige Ernährung und künstlerische Innovation vereint.

Buch-Signierstunde im Henriette Stadthotel Wien

Während ihres Aufenthalts in Wien wird Jeongkwan Snims im Henriette Stadthotel Vienna mitten im 2. Wiener Bezirk. wohnen. Als erstes Hotel Österreichs setzt der Nachhaltigkeitspionier 2025 zirkuläres Design in Zimmern, Apartments und öffentlichen Bereichen um: Bio-Frühstück, wohngesunde Zimmer mit chemiefreier Reinigung und Bettwaren aus reinen Naturmaterialien sind nur drei der zukunftsweisenden Maßnahmen, für die das Gemeinwohl-Ökonomie-Hotel bereits Auszeichnungen wie den TRIGOS 2024 erhalten hat.

Pflanzliche Tempelküche” 
Datum:
 13. & 14. Juni 2025
Uhrzeit: 17:00 Uhr
Ort: Zukunftshof, Rosiwalgasse 41–43, 1100 Wien
Reservierung: info@steinbeisser.org

Neu bei Gaumen Hoch

Unsere Bewegung wächst: Um Menschen, die Lebensmittel verantwortungsbewusst herstellen oder verarbeiten. Und uns inspirieren, uns gesünder zu ernähren.

UNSER NEWSLETTER

Werde jetzt Teil unserer Bewegung und melde dich für unseren kostenlosen Newsletter an!

Mit deiner Anmeldung erlaubst du die regelmäßige Zusendung eines Newsletters und akzeptierst die Bestimmungen zum Datenschutz.