„Wir wollen Transparenz vom Feld bis auf den Teller“

Die Bio-Branche fordert geeint eine Herkunftskennzeichnung und eine verpflichtende Bio-Zertifizierung in der österreichischen Gastronomie.
Forderung der Bio-Branche
© Gaumen Hoch

Immer mehr Menschen in Österreich wollen sich bewusst, gesund und nachhaltig ernähren. Doch beim Restaurantbesuch bleibt oft Unsicherheit: Woher kommen die Zutaten? Wurden beim Anbau Pestizide verwendet? Unterstütze ich damit regionale Bäuerinnen und Bauern? Diese Fragen zeigen ein grundlegendes Problem: Ohne klare Kennzeichnung bleibt nachhaltiger Genuss in der Gastronomie Glückssache.

„Wir wollen Transparenz vom Feld bis auf den Teller. Daher fordern wir eine Herkunftskennzeichnung und eine verpflichtende Bio-Zertifizierung für die Gastronomie.“
Forderung von Vertreter:innen der österreichischen Bio-Branche

Das forderten BIO AUSTRIA, Die BiowirtInnen, Demeter Österreich, Enkeltaugliches Österreich und Gaumen Hoch im Rahmen eines Pressegesprächs am 12. Mai 2025 im Wiener Stadthotel Henriette und bezeichnen dies gleichzeitig als Chance für die Gastronomie.

Warum Transparenz beim Essen gehen so wichtig ist

© Gaumen Hoch
Forderung der Bio-Branche

Seit September 2023 gilt die Herkunftskennzeichnung zwar in Kantinen, Schulen und Krankenhäusern, nicht aber in Restaurants, Cafés oder beim Take-away. Das bedeutet: Während in der Gemeinschaftsverpflegung klar deklariert werden muss, woher etwa Fleisch, Eier und Milchprodukte stammen, bleibt diese Information in der Gastronomie oft verborgen. Für Konsument:innen, die Wert auf Nachhaltigkeit, Regionalität und Bio-Qualität legen, ist das ein echtes Problem. Sie können nicht bewusst entscheiden, ob sie regionale und nachhaltige Bio-Produkte unterstützen oder konventionelle Ware aus dem Ausland konsumieren.

„In Europa gibt es elf Staaten, die eine nationale Regelung haben. Und in der Schweiz gilt die Herkunftskennzeichnung bereits seit 20 Jahren – mit dem Effekt, dass die Gastronomie mehr Geschäft hat. Wenn auch wir diesen mutigen Schritt machen, dann sind auch wir für die touristische Zukunft gut gerüstet.“
Simon Ziegler von den BiowirtInnen
„Eine Vielzahl österreichischer Gastronom:innen erkennt mittlerweile den Mehrwert von regionalen, biologisch produzierten Lebensmitteln. Im Sinne der Konsument:innen braucht es aber auch in der Gastronomie die nötige Transparenz und Kontrolle. Eine einheitliche österreichische gesetzliche Regelung wäre für alle Beteiligten, allen voran die Konsument:innen, wünschenswert.“
Das Gaumen Hoch-Gründerpaar Alexandra Seyer-Gmeinbauer und Reinhold Gmeinbauer

Was es den Gästen bringt

Eine verpflichtende Herkunftskennzeichnung und Bio-Zertifizierung geben Konsument:innen endlich die Möglichkeit, beim Essen gehen eine bewusste Wahl zu treffen. Sie wissen, was auf ihrem Teller liegt, und können sich aktiv für nachhaltige und regionale Produkte entscheiden. Das schafft Vertrauen, schützt vor Greenwashing und sorgt für echte Nachhaltigkeit statt reiner Marketingversprechen.

„Unsere Bio-Bäuerinnen und Bio-Bauern werden seit Jahrzehnten jährlich kontrolliert. Wir sind davon überzeugt, dass die österreichischen Wirtinnen und Wirte das auch leisten können. Denn letztendlich geht es um Transparenz, die Vertrauen und Sicherheit schafft. Da, wo Bio drauf steht, muss auch Bio drin sein.“
Barbara Riegler, Obfrau von BIO AUSTRIA

Vorteile für die Landwirtschaft und die Gastronomie

  • Wettbewerbsvorteil für Gastronom:innen: Wer auf echte Bio-Qualität und Transparenz setzt, kann sich klar von Mitbewerber:innen abheben und das Vertrauen der Gäste gewinnen. Das zeigt auch die Erfahrung aus anderen Ländern wie der Schweiz, wo die Gastronomie durch mehr Transparenz profitiert hat.
  • Faire Bedingungen für Landwirt:innen: Ohne klare Kennzeichnung geraten österreichische Bäuerinnen und Bauern in einen unfairen Wettbewerb mit Billigimporten, deren Produktionsbedingungen nicht den heimischen Standards entsprechen. Transparenz schützt die heimische Landwirtschaft und sichert Arbeitsplätze.
  • Mehr Nachhaltigkeit: Jeder Schritt in Richtung Bio und Regionalität bedeutet mehr biologisch bewirtschaftete Fläche, mehr Umwelt- und Klimaschutz und weniger versteckte Folgekosten für die Gesellschaft.
„Fair ist, dass österreichische Konsument:innen, wenn sie außer Haus essen, wissen, was auf ihrem Teller liegt. Dass sie wissen, woher die Zutaten ihrer Mahlzeit kommen und in welcher Qualität sie produziert wurden. Zugunsten von Transparenz. Und für den wahren Wert von Lebensmitteln.“
Andreas Höritzauer, Obmann von Demeter Österreich
„Die Gastronomie ist ein kraftvoller Beschleuniger für das Wachstum der biologischen Landwirtschaft in Österreich. Sie trägt maßgeblich dazu bei, unsere natürliche Vielfalt zu bewahren, kristallklares Trinkwasser zu sichern und eine reine, gesunde Atemluft zu fördern – und vermeidet so langfristige ökologische und gesellschaftliche Folgekosten, die sonst unausweichlich auf uns zukommen. Eine transparente Zertifizierung stärkt nicht nur das Vertrauen der Gäste, sondern gibt ambitionierten Gastronomiebetrieben die wertvolle Chance, ihre ehrliche Hingabe zur Bio-Qualität sichtbar zu machen und sich durch authentisches Engagement von oberflächlichen Mitläufer:innen abzuheben. Dieses Engagement für biologische Landwirtschaft und bewusste Gastronomie ist ein wesentlicher Baustein für ein wirtschaftlich und ökologisch nachhaltiges Österreich, das nicht nur heute, sondern auch für unsere Enkelkinder blüht und gedeiht.“
Andreas Achleitner von Enkeltaugliches Österreich

Endlich guten Gewissens essen gehen

Viele Konsument:innen wollen nachhaltig essen – aber sie brauchen dazu die Möglichkeit. Herkunftskennzeichnung und Bio-Zertifizierung in der Gastronomie sind die Voraussetzung dafür. Sie schaffen Wahlfreiheit, Sicherheit und Vertrauen. Sie stärken die Bio-Landwirtschaft, schützen unsere Umwelt und machen es möglich, auch auswärts gut zu essen – mit gutem Gewissen.

Du willst Teil der Lösung sein?

  • Nutze den Gaumen Hoch-Guide für zertifizierte Bio-Restaurants
  • Frage beim nächsten Besuch aktiv nach Herkunft und Zertifizierung
  • Teile dieses Wissen – denn Transparenz beginnt am Esstisch.

Neu bei Gaumen Hoch

Unsere Bewegung wächst: Um Menschen, die Lebensmittel verantwortungsbewusst herstellen oder verarbeiten. Und uns inspirieren, uns gesünder zu ernähren.

UNSER NEWSLETTER

Werde jetzt Teil unserer Bewegung und melde dich für unseren kostenlosen Newsletter an!

Mit deiner Anmeldung erlaubst du die regelmäßige Zusendung eines Newsletters und akzeptierst die Bestimmungen zum Datenschutz.