10 nachhaltige Adressen in Kärnten

Egal ob Aufenthalt im Biohotel, Genussreise im Sterne-Wirtshaus oder extraordinäres Bier: Kärnten hat viel zu bieten, wenn es um nachhaltigen Genuss geht.
Bio-Restaurants in Kärnten
© Gaumen Hoch

Kärnten und Kulinarik beginnen nicht nur mit demselben Buchstaben, sondern haben auch so eine Menge gemein. Die Alpe-Adria-Region bringt hier nochmal einen ganz eigenen Touch in die regionale, österreichische Küche. Beeindruckende Vielseitigkeit und beste Grundprodukte – eine Auswahl.

Bär & Schaf Wirtschaft

© Martin Hofmann

Als der Guide Michelin kürzlich wieder nach Österreich zurückkehrte, gehörten Martin Nuart und Philipp Medved aus der „Bär & Schaf Wirtschaft“ zu den Gewinner:innen des Abends. Ursprünglich als Pop-up geplant, hat sich das Gasthaus so schnell etabliert, dass es jetzt sogar einen grünen Stern trägt. Also die Auszeichnung des Guide Michelin für besondere Bemühungen in puncto Nachhaltigkeit. Zwei Freunde, die mit raffinierter Küche und ausgezeichneter Weinkarte gegen das Wirtshaussterben kämpfen. 

Bär & Schaf Wirtschaft | 2. Mai-Straße 18, 9100 Völkermarkt | Zum Betrieb

Seespitz Restaurant

© Canva
Wörthersee

Wer in Velden einen schönen Ausblick auf den Wörthersee sucht, kommt am „Seespitz“ kaum vorbei. Wer darüber hinaus ein regionales Menü auf Spitzenniveau verkosten möchte, der ist hier dann aber wirklich richtig. Angeboten werden ein regionales Slow-Food-Menü oder ein veganes Menü mit optionaler Weinbegleitung oder alkoholfreier Getränkebegleitung. Küchenchef Thomas Gruber und sein Team folgen dabei stets der Philosophie, regionale Zutaten – also aus Kärnten und der Alpe-Adria-Region – zu einem Geschmackserlebnis zu verbinden, das ihren Heimatbegriff schmeckbar macht.

Seespitz Restaurant | Schlosspark 1, 9220 Velden am Wörthersee | Zum Betrieb

Bio-Hotel Gralhof

„Urlaub verändert den Menschen. Warum nicht auch die Welt“, heißt es auf der Website des „Bio-Hotels Gralhof“. Eine berechtigte Frage, die man Weißensee gerne direkt beantworten möchte.  „Vertrauen ist gut. Kontrolle ist besser.“ Die mehrgliedrige Antwort beginnt deshalb mit der Bio-Zertifizierung für das ganze Hotel. Außerdem ist das Haus seit 2020 klimaneutral, was unter anderem bedeutet, dass ausschließlich Bio-Lebensmittel verarbeitet werden, Ökostrom aus der Region bezogen wird und eine eigene Hackschnitzelheizung für Wärme sorgt. Die Liste ließe sich noch eine Weile fortsetzen.

Bio-Hotel Gralhof | Neusach 7, 9762 Weißensee | Zum Betrieb

der daberer. das biohotel

„Qualität statt Quantität. Das ist mehr als ein Versprechen. Es ist unsere Philosophie“, sagt Marianne Dabner, die mit ihrer Familie das Bio-Hotel in Dellach im Gailtal betreibt. Über allem steht dabei immer, die Herkunft der Bio-Lebensmittel zu kennen, die in der Küche verarbeitet werden. Bereits 1978 begann die Familie, in der eigenen Küche Bio-Lebensmittel zu integrieren. Verarbeitet werden zum Beispiel Produkte von Metzgermeister und Bio-Landwirt Markus Salcher, Käse verschiedener regionaler Käsereien und ganz viel Gemüse aus der Region, das sich vor allem im vegetarischen und veganen Angebot widerspiegelt. 

der daberer. das biohotel | St. Daniel 32, 9635 Dellach im Gailtal | Zum Betrieb

Genießerhotel Die Forelle

„Forelle Müllerin“ kennen wir alle. Wenn dann eine Familie Müller am Weißensee ein Hotel eröffnet und in der „Berg.See.Küche“ den beheimateten Fisch in den Fokus rückt, kann der Name für das Hotel nicht weit sein. Aber Spaß beiseite: Die Küche des Hauses möchte es Gästen ermöglichen, zwischen See und Bergen das alpine See-Hochtal sensorisch greifbar zu machen. Immer im Rhythmus, den die Natur vorgibt, in engem Austausch mit regionalen Lieferant:innen und durch den Verzicht auf internationale Spitzenprodukte, die bei der Qualität der heimischen Produkte ohnehin niemand vermissen dürfte. Und wem die Küche zusagt, der kann im Anschluss sogar noch einen der zahlreichen Kochkurse und Workshops in der Forelle besuchen. 

Genießerhotel Die Forelle | Techendorf 80, 9762 Weißensee | Zum Betrieb

Biohof Herzog

© Canva
Angus Rinder

Es ist über 15 Jahre her, dass die ersten Angus-Rinder auf dem Hof von Robert Herzog einzogen. Das Galital ist für die Tiere dabei ein idealer Lebensraum. Weil der Niederschlag vor Ort sehr hoch ist, wird die Umgebung vor allem als Grünland bewirtschaftet. Also unter anderem mit Gras und Heu, das für die Fütterung der Angus-Rinder benötigt wird. Diese lassen sich mit der sogenannten „reinen Grünlandfütterung“ ernähren und bieten obendrein eine hervorragende Fleischqualität. Wer sich davon und vielen weiteren Produkten einmal selbst überzeugen will, dem sei ein Besuch am Hof von Robert Herzog ans Herz gelegt.

Biohof Herzog | Podlanig 3, 9620 Hermagor | Zum Betrieb

Biohof Tomic

Ein Wagnis, das sich gelohnt hat. Unter dieser Überschrift könnte man den Biohof Tomic, oder besser die Umstellung dessen auf biologische Landwirtschaft beschreiben. Viel umfänglicher, als es Familie Tomic betreibt, geht es dabei aber kaum. „Besonders stolz macht uns, dass wir von der Saat bis zum Endprodukt alle Arbeitsschritte bei uns am Hof verrichten können“, sagen David und sein Vater Johannes Tomic. Vom Dinkelreis über Roggenkorn bis hin zu frisch gebackenen Broten bieten die beiden alles aus einer Hand – natürlich in Bio-Qualität. Auf die verlässt sich unter anderem auch Thomas Gruber aus dem Restaurant Seespitz.

Biohof Tomic | Buchbrunn 12, 9141 Eberndorf | Zum Betrieb

Wimitzbräu

© Wimitzbräu
Wimitzbräu

Vier Freunde erfüllen sich gemeinsam einen Traum und gehen damit so durch die Decke, dass ihr Produkt innerhalb kürzester Zeit sogar auf den Karten der besten Lokale des Landes landet. Was wie ein kleines Märchen klingt, ist die Realität von Josef Habich, Simon Knappinger, Martin Egrmajer und Franz Leitner. Gemeinsam gründeten sie 2011 ihre eigene Brauerei. Entgegen aller Skepsis von außen finden sich ihre Biere inzwischen unter anderem auf den Getränkekarten des Steirerecks in Wien und am Pogusch. Das Sortiment reicht dabei von Märzen über IPA und Pale Ale bis hin zum Weizenbock. Da ist wirklich für jede:n was dabei. 

Wimitzbräu | Wimitz 7, 9311 Kraig | Zum Betrieb

Rudorfers Nudelamt

Es ist die handgemachte Kärntner Nudel aus Dinkelmehl, an der man nicht vorbeikommt, wenn man im „Nudelamt“ vorbeischaut. Der Genussladen in Wernberg bietet regionale Feinkostprodukte wie Speck oder Kürbiskernöl an. Darüber hinaus beglücken die hausgemachten Kärntner Kasnudeln, vegane Erdäpfelnudeln, Spinat-Schafskäse-Nudel, Kletzen-Nudel und viele weitere Kreationen die Gaumen der Besucher:innen. 

Rudorfers Nudelamt | Bundesstraße 27, 9241 Wernberg | Zum Betrieb

Pasta Mama

Unweit des Stadtparks in Villach am Wörthersee liegt das Pasta Mama. Slogan: „Komm zu Mama“. Und wie bei Mama geht es hier ums absolute Wohlfühlen. Aus Sicht von Gründerin Dani, selbst Mutter von drei Kindern, benötigt man dafür: ein frisch gebackenes Kalbsschnitzel, Zwiebelrostbraten, Sauerteigpizza – und Pasta. Die wird in Villach selbst aus biologischen Zutaten produziert und in den unterschiedlichsten Farben, Formen und Geschmäckern angeboten. Wer hier nicht war, hat die Pasta nie geliebt.

Pasta Mama | 10.-Oktober-Straße 27, 9500 Villach | Zum Betrieb

Neu bei Gaumen Hoch

Unsere Bewegung wächst: Um Menschen, die Lebensmittel verantwortungsbewusst herstellen oder verarbeiten. Und uns inspirieren, uns gesünder zu ernähren.

UNSER NEWSLETTER

Werde jetzt Teil unserer Bewegung und melde dich für unseren kostenlosen Newsletter an!

Mit deiner Anmeldung erlaubst du die regelmäßige Zusendung eines Newsletters und akzeptierst die Bestimmungen zum Datenschutz.