Ich mache diese Schokosalami gerne in der Vorweihnachtszeit, und dann muss ich immer an meine Geschichtslehrerin am Gymnasium und ihre liebste Weihnachtstradition denken. Frau Ehrenhofer hielt es nämlich für eine brillante Idee, einem Raum voll von pubertierenden Jugendlichen jedes Jahr in der letzten Stunde vor Weihnachten eine Geschichte mit dem wohlklingenden Titel „Die Weihnachtswurst“ vorzulesen. Darin ging es um einen kleinen Jungen, der nachts aus dem Bett kroch, um heimlich an der „dicken, prallen Weihnachtswurst“, die seine Mutter im Kühlschrank aufbewahrte, zu knabbern. Es gab schockierend viele Details darüber, wie der Junge sich erst die Spitze der Wurst in den Mund steckte, ehe er sich nach und nach mehr davon gönnte. Oft habe ich im Internet nach dieser Geschichte gesucht und bin nicht fündig geworden, was einmal mehr meinen Verdacht bestätigt, dass sie diese erotisch anmutende Story in einer besonders wilden Dezember-Nacht selbst verfasst hat. Wie dem auch sei: Hier verrate ich euch mein Rezept für die perfekte Weihnachtswurst.
Zubereitung
- Wir schmelzen die Schokolade bei niedriger Temperatur in einem Topf. Während sie schmilzt, geben wir unsere Amaretti-Kekse in einen großen Gefrierbeutel, verschließe ihn und schlagen dann mit einem Nudelholz darauf ein, bis wir einen Beutel voller Brösel haben – perfekt, um den Vorweihnachtsfrust rauszulassen. Die geschmolzene Schokolade lassen wir an einen kühlen Ort (nicht im Kühlschrank, der ist zu kühl) abkühlen.
- Nun mischen wir die Butter und den Zucker, und wenn uns das gelungen ist, mengen wir nach und nach die Eier bei. Schlussendlich rühren wir den Amaretto-Likör dazu.
- Den Kakao streichen wir durch ein kleines Sieb in die abgekühlte Schokolade und rühren mit einem Teigschaber kräftig um, bis alles gut vermischt ist. Diese Schokomischung arbeiten wir jetzt in die Eier-Mischung ein. Himmlisch!
- Wenn wir eine glatte Schokoladenmischung haben, geben wir die gehackten Mandeln, Haselnüsse und Pistazien und die zerstoßenen Kekse dazu. Jetzt ist Geduld gefragt, denn wir müssen wirklich gründlich umrühren, bis die Nüsse und die Kekse gut bedeckt sind. Dann geben wir die Mischung in der Schüssel für 20 bis 30 Minuten in den Kühlschrank, damit sie etwas fester wird.
- Lasset den Spaß beginnen! Wir nehmen 2 große Stücke Frisch- haltefolie und legen sie überlappend vor uns hin (es soll einfach so aussehen, als hätten wir eine große, mit Frischhaltefolie bedeckte Fläche vor uns). Wir kippen die Schokoladenmischung in die Mitte und formen sie mit den Händen zu einer dicken, Salami-ähnlichen Rolle, ca. 30 cm lang.
- Wir decken die Schokoladenrolle komplett mit der Frischhaltefolie ab und rollen sie fest, fast so wie ein Nudelholz, um einen glatten, gerundeten Zylinder zu formen. Dann verdrehen wir – wir bei einer echten Wurst – die Enden, indem wir sie uns greifen und die Wurst mehrmals zu uns rollen. Jetzt die schlechten Nachrichten: Das Ganze muss für mindestens 6 Stunden – am besten über Nacht – in den Kühlschrank, bis die Schokosalami fest ist.
- Für die ultimative Salami-Optik reiben wir den Puderzucker über die ausgepackte Salami.
Fleißaufgabe
Wer will, kann ein langes Stück Schnur dekorativ im Salami-Schnur-Style um unsere Schokosalami wickeln. Für die Technik schaut ihr euch am besten ein YouTube-Tutorial an, ich kann euch das hier beim besten Willen nicht erklären.
Über: „Buchingers Kochbuch“
von Michael Buchinger: Gutes Essen muss nicht perfekt aussehen – das weiß Influencer und Kabarettist Michi Buchinger schon lange. Nachdem er in seinen legendären YouTube-Kochvideos nicht nur einmal fast die Küche abgefackelt hat, erscheint nun endlich sein erstes Kochbuch! In Michis chaotischer Küche geht gern mal was schief: Das Grillhuhn verkohlt, das Backpapier fängt Feuer, die Torte fällt zu Boden – kann passieren! Doch am Ende schmeckt alles fantastisch. Seine Ernährung? Ein Balanceakt zwischen gesund und Junk-Food. Statt weißem Reis gibt’s Cauliflower-Rice – damit Platz bleibt für seinen berüchtigten Chips-Toast. Hier wird gekocht, gekleckst, gelacht und genossen – so wie im echten Leben.
Erschienen im Brandstätter Verlag. ISBN 978-3-7106-0795-0, 192 Seiten / 195 mm x 245 mm, Brandstätter, € 28