Suan Le Fen – Hot and Sour Soup

Feurige Chilis, betäubend-scharfe Szechuan-Pfefferkörner, würziger schwarzer Essig und glitschige Nudeln: Suan La Fen ist ein Paradebeispiel für die kräftigen Aromen des Szechuan-Streetfoods.
Suan la Fen
© DK Verlag

In den quirligen Gassen von Chengdu sieht man Straßenverkäufer, die geschickt und selbstbewusst mit Kugeln aus gelatineartigem Teig aus Süßkartoffelstärke und Wasser hantieren. Unter rhythmischen Klopfgeräuschen wird die formbare Masse durch die Löcher eines speziell angefertigten Siebs direkt in kochendes Wasser gedrückt, wobei sich sofort dünne Glasnudeln bilden. Das Verfahren lässt sich zu Hause nur schwer nachmachen. Ein gewöhnliches Sieb reicht nicht aus, und mit einem Spritzbeutel fallen die Nudeln ziemlich unordentlich aus. Darum kaufe ich für dieses Gericht lieber eine Tüte Süßkartoffelnudeln im Asialaden meines Vertrauens.

Zubereitung

  • Die Sojabohnen über Nacht in mindestens 300 ml Wasser einweichen. Am nächsten Tag die Szechuan-Pfefferkörner in einem Wok oder einem kleinen Topf ohne Öl rösten, bis sie duften (1–2 Minuten), dann in einem Mörser fein zerstoßen.
  • Die Sojabohnen abgießen und gut abtrocknen. Einen Teller mit Küchenpapier auslegen. Die Sojabohnen in den vorher benutzten Wok geben und gerade so mit Pflanzenöl bedecken. Bei schwacher Hitze goldbraun braten (10–15 Minuten), dann auf dem Küchenpapier abtropfen lassen. In eine Schüssel geben und mit 1 Prise Salz bestreuen. Beiseitestellen.
  • Die rohen Erdnüsse im gleichen Öl goldbraun braten (1–3 Minuten). Auf Küchenpapier abtropfen lassen, beiseitestellen und mit 1 Prise Salz würzen.
  • Inzwischen die Nudeln nach Packungsangabe kochen. Die Gemüsebrühe in einem separaten Topf erhitzen.
  • Für die Sauce die Knoblauchzehen abziehen, fein reiben und in eine Schüssel geben. Gemahlenen Szechuanpfeffer, Essig, helle und dunkle Sojasauce, Zucker, Chiliöl und Bodensatz zugeben und verrühren. Die Mischung auf zwei Servierschüsseln aufteilen. Für die Garnitur die unteren Stiele des Korianders abschneiden und wegwerfen und den Rest grob hacken. Die Frühlingszwiebeln in dünne Ringe schneiden und den Senfkohl grob hacken.
  • Die heiße Brühe auf die Schüsseln verteilen und mit der Sauce vermischen. Die Nudeln dazugeben, Frühlingszwiebeln, Senfkohl, Koriander, Sojabohnen und Erdnüsse darüberstreuen und servieren.
Cover Julius Fiedler
© DK Verlag

Über: „Natürlich vegan“

Köstliche & ursprüngliche plantbased Rezepte aus aller Welt.

von Julius Fiedler: Der Food-Content-Creator lädt mit diesem Kochbuch in die internationale pflanzliche Küche ein. Mit über 90 pflanzenbasierten Rezepten von Indien bis hin zur Türkei ist für jeden Geschmack etwas dabei. Snacks, Hauptgerichte und Desserts werden authentisch aus natürlichen und unverarbeiteten Zutaten zubereitet und auf den Teller gebracht.

Purer Geschmack im Einklang mit der Natur.

Erschienen im DK Verlag. ISBN 978-3-8310-5150-2, 240 Seiten / 254 mm x 197 mm, DK Verlag, € 31,50

Zutaten

für 2 Personen

  • 40 g Sojabohnen roh oder geröstete Erdnüsse
  • 0,5 TL Szechuan-Pfefferkörner
  • 100 ml Pflanzenöl bis 150 ml
  • 1 große Prise Salz
  • 50 g Erdnüsse roh oder geröstet
  • 200 g Süßkartoffel-Vermicelli oder asiatische Nudeln nach Wahl
  • 400 ml Gemüsebrühe
  • 2 große Knoblauchzehen
  • 2 EL chinesischer schwarzer Essig (Chinkiang)
  • 1 EL helle Sojasauce
  • 1 TL dunkle Sojasauce
  • 1 TL Rohrzucker
  • 2 EL Szechuan-Chiliöl plus 1 TL Bodensatz (aus dem Glas)
  • 20 g Koriander
  • 2 Frühlingszwiebeln
  • 70 g eingelegter Senfkohl

Neu bei Gaumen Hoch

Unsere Bewegung wächst: Um Menschen, die Lebensmittel verantwortungsbewusst herstellen oder verarbeiten. Und uns inspirieren, uns gesünder zu ernähren.

UNSER NEWSLETTER

Werde jetzt Teil unserer Bewegung und melde dich für unseren kostenlosen Newsletter an!

Mit deiner Anmeldung erlaubst du die regelmäßige Zusendung eines Newsletters und akzeptierst die Bestimmungen zum Datenschutz.