Pikant gefülltes Zupfbrot

Knusprig und handgemacht: Das pikante Zupfbrot zeigt, wie Brot im Waldviertel Tradition hat. PLUS: 100-Euro-Gutschein für die Bio-Backschule GEWINNEN!
Pikant gefülltes Zupfbrot
© Bio-Backschule

Erfahrungsaustausch, gemeinsames Fachsimpeln und Genießen, eine bunte Vielfalt an Getreidesorten sowie die konsequente Nutzung biologischer und bio-dynamischer Produkte aus der unmittelbaren Region – diese zentralen Punkte stehen seit fast zehn Jahren auf dem Programm der ersten Waldviertler Bio-Backschule. Und ganz nebenbei natürlich das Erlernen eines ebenso lebendigen wie traditionellen Handwerks, des Brotbackens.

Anmelden & Gewinnen

Melde dich bei unserem Newsletter an und gewinnne einen Gutschein über 100 Euro für die Bio-Backschule.

Mit deiner Anmeldung erlaubst du die regelmäßige Zusendung eines Newsletters und akzeptierst die Bestimmungen zum Datenschutz.

teilnahmebedingungen

VERANSTALTER
Veranstalter des Gewinnspiels ist Gaumen Hoch.

TEILNAHMEBERECHTIGUNG
Für das Gewinnspiel teilnahmeberechtigt sind Personen mit Wohnsitz in Österreich, die zum Zeitpunkt der Teilnahme mindestens 18 Jahre alt sind. Ausgenommen von der Teilnahme sind Mitarbeiter:innen und Vertreter:innen von Gaumen Hoch.

AKZEPTANZ DER ALLGEMEINEN GESCHÄFTSBEDINGUNGEN
Mit der Teilnahme am Gewinnspiel erklärt sich der/die Teilnehmer:in mit diesen Bestimmungen bzw. Teilnahmebedingungen und unseren AGB einverstanden.

WETTBEWERBSZEITRAUM
Das Gewinnspiel beginnt mit 14.10.2025 und endet am 28.10.2025 um 14:00.

TEILNAHME
Unter jeder Gaumen Hoch-Newsletter Anmeldung im Zeitraum 14.10.2025 – 28.10.2025 wird der Gewinn verlost.
Mit einer Newsletter-Anmeldung im genannten Zeitraum, nimmt man automatisch an der Verlosung teil.
Jede Person darf nur einmal teilnehmen.
Die Teilnahme über automatisierte Massenbeteiligungsprozesse ist unzulässig

PREIS
Der Preis des Gewinnspiels ist ein Gutschein über 100 Euro für die Bio-Backschule.

AUSWAHL DER GEWINNER:INNEN
Der Gewinner/Die Gewinnerin wird per Los gezogen.
Die Gewinner:innen werden per E-Mail benachrichtigt.
Die Auswahl der Gewinner:innen erfolgt nach Teilnahmeschluss.

ANNAHMEBEDINGUNGEN
Der Preis muss wie vergeben akzeptiert werden und wird per E-Mail in Form einer Einladung verschickt.
Eine Barauszahlung, Preisersetzung, oder Übertragung von Preisen ist nicht gestattet.

SONSTIGES
Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
Rückfragen zum Gewinnspiel können an office@gaumenhoch.at gerichtet werden.
Es gilt österreichisches Recht.

Seit knapp zehn Jahren kommen Brotbegeisterte gern ins Waldviertel, um bei einem Workshop der Traditionsbackschule in die Welt von knusprig-duftendem, aus wertvollen Zutaten hergestelltem Brot und Gebäck einzutauchen. In verschiedenen Kursen beschäftigen sich die Teilnehmenden unter professioneller Anleitung dabei mit der Auswahl des richtigen Mehls ebenso wie mit dem Ansetzen und Führen von Anstellgut, Sauerteig oder anderen Vorteigen und mit Handwerkstechniken vom Teigwirken bis Semmelfalten und Striezelflechten. Neue Erkenntnisse über Bio-Landbau und lebendigen Boden und die Auswirkungen der Landwirtschaft auf Natur, Umwelt und unsere Gesundheit gehören ebenso mit zum Kursprogramm.

© Bio-Backschule
Bio-Backschule

Backschul-Leiterin Elisabeth Ruckser, die sich als Journalistin und Buchautorin seit mehr als zwei Jahrzehnten intensiv mit dem Thema Lebensmittel beschäftigt, steht mit den Teilnehmern und Teilnehmerinnen am Ofen.

„Es ist uns ein Anliegen, traditionelles Handwerk am Leben zu erhalten und Kursteilnehmer:innen zu vermitteln, was an gutem Brot dran und vor allem drin ist. Sie sollen von einem Besuch bei uns Informationen zum selber Backen mit nach Hause nehmen können. Brotbacken lässt sich nämlich tatsächlich auch wunderbar in einen heutigen Familien- und Berufsalltag integrieren.”
Elisabeth Ruckser

Erste Waldviertler Bio-Backschule

Brote und Gebäck in der ersten Waldviertler Bio-Backschule werden allesamt aus Bio-Zutaten und selbstverständlich gänzlich ohne fertige oder industriell hergestellte Backmischungen hergestellt. Gebacken wird unter anderem mit Bio-Mehlen aus der Ersten Raabser Walzmühle, demeter-zertifizierten Urgetreidemehlen wie Waldstaude, Emmer oder Einkorn von Martin Allram, Brotgewürz vom Sonnentor sowie etlichen anderen regionalen Bio-Zutaten.

Angeboten werden auch Workshops für Gruppen – entweder, um den Brotback-Genuss ganz privat mit ein wenig Feiern zu verbinden, oder für Firmen, um das Erlebnis auf Wunsch durch die professionelle Begleitung einer Kommunikationstrainerin zu ergänzen.

Zubereitung des pikanten Zupfbrots

  • Die Zutaten sind für eine Auflaufform von etwa 30×20 cm.
  • Alle Zutaten für den Teig in einer Schüssel mischen und mit der Küchenmaschine auf niedriger Stufe gut verkneten, bis sich der Teig von der Schüsselwand löst. Zugedeckt für 30 bis 60 Minuten gehen lassen. Teig auf ein bemehltes Brett stürzen, in zwei Hälften teilen und jede zu einem Rechteck ausrollen.
  • Eine Hälfte mit Knoblauchöl bestreichen, dann mit Speck belegen und mit Bergkäse bestreuen. Die zweite Hälfte mit Rosmarinöl bestreichen und mit klein gewürfeltem Feta und geviertelten Oliven belegen.
  • Die Teigplatten vorsichtig einrollen und jede Rolle in etwa 8 bis 12 (je nach Wunsch und Größe der Backform) Stücke teilen. Die Stücke mit der Schnittseite nach oben nebeneinander in eine gut gefettete und mit Backpapier ausgelegte Auflaufform setzen, bis die Form voll ist. „Zupfbrot“ noch einmal mindestens 30 Minuten gehen lassen, dann bei 160-170 ° C Heißluft ins gut vorgeheizte Rohr schieben und 25 bis 30 Minuten knusprig backen.
  • In der Form abkühlen lassen und auf einer Platte servieren – jeder kann sich sein Stück „abzupfen“.
Für eine süße Füllung (z. B. mit Crème fraîche, Apfelstücken und Preiselbeeren) den Teig mit einer Mischung aus 250 g Dinkelmehl und 250 g Einkornmehl zubereiten.
Dieses Rezept kann auch veggie zubereitet werden.

Neu ist seit diesem Herbst auch ein Workshop-Standort in Wien. Zusammen mit dem Miele Center Neuwirth soll eine spannende Palette an Kursen aufgebaut und angeboten werden. Neben den bekannten Backkursen sind da etwa weiterführende Themen wie Risotto und Auflauf aus alten Getreidesorten u. v. m. in Planung.

„Wir laden euch ein, das Thema Brot in all seiner Pracht zu erleben. Im historischen Ambiente unserer Backstube im Bürgerspital von Drosendorf, mit jeder Menge handwerklicher Praxis, mit altem Wissen und neuen Erkenntnissen vom Ackerboden bis zum Körberl.”
Backschul-Leiterin Elisabeth Ruckser

Zutaten

Für den Teig

  • 300 g Wasser
  • 21 g frische Hefe (1/2 Würfel)
  • 500 g Dinkelmehl (T 700)
  • 12 g Salz
  • 40 g Olivenöl (oder Sonnenblumenöl)

Für das Belegen (halb/halb) Speck-Zupfbrot

  • Knoblauchöl aus 1-2 Knoblauchzehen, fein gehackt
  • 3 EL Sonnenblumenöl
  • 8 Scheiben Bauchspeck
  • 150 g Bergkäse gerieben

Für das Belegen (halb/halb) Schafkäse-Rosmarin-Zupfbrot

  • Rosmarinöl aus 1 EL Rosmarinnadeln, fein gehackt
  • 3 EL Olivenöl
  • 200 g Schafkäse mild (oder Feta)
  • 12 Oliven in Viertel geschnitten

Neu bei Gaumen Hoch

Unsere Bewegung wächst: Um Menschen, die Lebensmittel verantwortungsbewusst herstellen oder verarbeiten. Und uns inspirieren, uns gesünder zu ernähren.

UNSER NEWSLETTER

Werde jetzt Teil unserer Bewegung und melde dich für unseren kostenlosen Newsletter an!

Mit deiner Anmeldung erlaubst du die regelmäßige Zusendung eines Newsletters und akzeptierst die Bestimmungen zum Datenschutz.