Vinzenz Pauli

Seit fünf Jahren kocht Werner Punz im Vinzenz Pauli in St. Pölten und bringt das ehemalige Bahnhofswirtshaus als lebendiges Kulturgut zum Leben.
Vinzenz Pauli
© Sabine Roman

Aus Liebe zum Lebendigen

von Wolfgang Maria Gran

Es kommt nicht oft vor, aber manchmal hat man das Glück, schon in der ersten Minute zu erkennen, ob jemand routiniert und geschickt verpackt seinen Marketingsprech abliefert, oder aus tiefster Seele frei herausplaudert.

© Philipp Hinteregger
Vinzenz Pauli

Werner Punz, der frühere Hauben- und Sternekoch aus Kirchberg im Pielachtal, ist einer von der zweiten Sorte. Jeder andere hätte beim Streifzug durch die berufliche Vita wie die sprichwörtliche „Steig’n voller Affen“ damit geprotzt, in London für Joël Robuchon gearbeitet zu haben. Für einen der wenigen auf der Welt, die mit dem Titel „Koch des Jahrhunderts“ ausgezeichnet wurden. Und für den, der mit seinen Restaurants noch vor Alain Ducasse die meisten Michelin-Sterne einheimste.

Nicht so Werner Punz. Klar erwähnt er diese Station, so wie auch die Jahre im „Taubenkobel“ oder die Zeit im „Le Ciel by Toni Mörwald“. Aber schwärmen, und zwar so, dass seine freundlichen Augen regelrecht zu glitzern beginnen, das tut er von seinem ersten Lehrplatz, der Wirtshausküche im Loibnerhof in Dürnstein in der Wachau: „Das ist für mich nach wie vor das Paradebeispiel eines Wirtshauses, wo die traditionelle Küche ein Heiligtum ist. Dort habe ich wahnsinnig viel von dem gelernt, was mir heute im Vinzenz Pauli zugutekommt.“

Okay, alles recht und schön und sehr sympathisch bescheiden. Aber das beantwortet nicht die Frage, was einen Koch mit dieser Visitenkarte weg von Hauben und Sternen in ein ehemaliges Bahnhofswirtshaus getrieben hat.

„Was wir hier betreiben, ist eine Küche auf einem sehr hohen Niveau – aber halt quasi in einem Wohnzimmer, im charmanten Ambiente dieses rustikalen Bahnhofswirtshauses.“
Werner Punz

Wirtshaus als „Kulturstätte“

„Dazu muss man gleich einmal eines sagen: Nicht ich habe dieses Lokal gefunden, sondern es mich“, erzählt Werner schmunzelnd. Er war damals eigentlich wegen eines anderen Projektes in St. Pölten gewesen, verliebte sich aber dann rasch in den Gasthof mit der 120 Jahre alten Tradition: „Dieses Lokal hat Charakter, Charme und sehr viel zu erzählen.“

© Werner Punz
Vinzenz Pauli
„Farm to Table“, wird bei Werner Punz großgeschrieben.

Wobei die kulinarische „Erzählung“ erst seit zehn Jahren der Rede wert ist und sich ab 2020, als Werner Punz als Küchenchef andockte, in Form von Mundpropaganda rasend schnell ausbreitete. Da war plötzlich einer in der früheren gastronomischen Wüstenlandschaft der niederösterreichischen Landeshauptstadt, der ein kulinarisches Kunststück zuwege brachte. Traditionelle Gerichte so unverfälscht auf den Teller bringen, dass man meinen konnte, man wäre bei der Oma zum Essen eingeladen. Und gleichzeitig kreative Feuerwerke auf hohem Niveau abzubrennen, die man in einem Wirtshaus nie vermutet hätte.

© Fotodesign Winter
Vinzenz Pauli
Auch vegetarisch lebende Gäste können es sich im Vinzenz Pauli schmecken lassen.

Man hat das Gefühl, der Pielachtaler Spitzenkoch fühlt sich nach seiner lehrreichen Reise zu den ersten gastronomischen Adressen im früheren Alpenbahnhofs-Gasthaus angekommen. Stimmt dieser Eindruck? „In gewisser Weise auf jeden Fall“, sagt Werner Punz. „Österreich steht für Kultur, und da gehört auch die Wirtshauskultur dazu. Da bewegt sich was, da muss diskutiert und sich wieder zusammengerauft werden, da muss ein Leben drinnen sein. Wir haben einen Raum, da wird einmal die Woche Bridge gespielt und einen anderen, in dem die Leute Salsa tanzen. Das Wirtshaus ist ein Kulturgut, und meine Bestrebung ist, dass sich das auf dem Teller, aber auch darüber hinaus ausdrückt.“

„Wenn wir in einem Wirtshaus anfangen, junge Leute mit Sushi, Pizza oder Burger abholen zu wollen, dann sind wir auf dem Holzweg. Ein Wirtshaus ist ein Stück Kultur, und das gehört gesichert und weitergetragen.“
Werner Punz

Respekt vor den Rohstoffen

Egal, was Werner Punz und sein Team in der Küche zaubern – ob eine geröstete Leber nach traditionellem Rezept oder eine gebackene chinesische Keule. Eines steht stets über allem: die Qualität der Rohstoffe: „Da bin ich von klein auf geformt. Die Großeltern waren Landwirte, der Vater Fleischhacker, da geht dir ein respektvoller Umgang mit Lebensmitteln in Fleisch und Blut über.“

© Fotodesign Winter
Vinzenz Pauli
Viel Holz und Gemütlichkeit: Im Vinzenz Pauli macht es den Gästen leicht, sich wohlzufühlen.

Und dann sagt der seit Juli 2025 alleinige Chef des Vinzenz Pauli einen Satz, den man von einem Spitzenkoch auch nicht alle Tage hört – zumal diese Spezies in der Regel nicht im Verdacht steht, etwas gegen ein zu kleines Ego unternehmen zu müssen: „Ich glaube, es ist egal, ob du Wirtshaus- oder Sterneküche kochst: Mit einem geilen Produkt musst du nicht mehr viel tun, das muss man ganz klar sagen.“

Aus Prinzip nicht Feilschen

Wobei man „nicht mehr viel tun“ schon aus der Warte eines Könners interpretieren muss, für den ein einfacher Handgriff ist, worüber andere als unüberwindliche Hürde stolpern. Aber trotzdem. Es ist eine Aussage, die die Einstellung eines Menschen spiegelt, für den die Qualität dessen, womit er arbeitet, höchste Priorität hat: „Der Preis kommt erst irgendwo an vierter, fünfter Stelle. Und ich verhandle da auch nie, das ist ein Prinzip von mir. Ich kenne die Arbeit zum Beispiel eines Bio-Bauern und die Qualität seines Produkts, also warum sollte ich versuchen, den zu drücken?“

© Vinzenz Pauli
Vinzenz Pauli
Tradition trifft Moderne: Über 150 Jahre ist das Gemäuer, in dem sich das Vinzenz Pauli befindet, bereits alt.

Es kommt schließlich auch keiner auf die Idee, bei ihm im Vinzenz Pauli um die Preise auf der Speisekarte zu feilschen. Denn die sind erstens ohnehin einem Wirtshaus angemessen moderat, und zweitens weiß man dort quasi mit dem ersten Bissen um die Qualität des Produkts. Deshalb hat das Wirtshaus mittlerweile auch so viele Stammgäste.

Werner Punz von Vinzenz Pauli

Werner Punz

Was kocht deine Frau besser als du?
Tiramisu. Das macht sie so gut, dass ich schon überlegt habe, sie zum jährlichen „Tiramisu World Cup“ nach Treviso zu schicken.
Für wen würdest du gern einmal kochen?
Für meine alten Lehrherren – Sepp Knoll vom Loibnerhof, Walter Eselböck vom Taubenkobel, Roland Huber, damals vom Le Ciel by Toni Mörwald, heute längst mit dem Esslokal in Hadersdorf am Kamp selbständig. Der Joël Robuchon geht sich ja leider nicht mehr aus, der ist 2018 gestorben.
Wärst du nicht Koch geworden, was dann?
Wahrscheinlich Tischler. Aber nicht für Massensachen, sondern auf der kreativen Schiene, mit Schichtverleimen und Arbeiten mit verschiedenen Hölzern.
Wo trifft man dich an, wenn du nicht in der Arbeit bist?
Beim Radfahren oder irgendwo draußen in der Natur.
Was ist die kulinarische Sünde, die manchmal sein muss?
Eine Käsleberkäs- oder Chili-Leberkässemmel. Oder eine Waldviertler mit Senf und Kren vom Würstelstand. So ein Würstelstand, das ist ja auch ein österreichisches Kulturgut. Vielleicht mache ich einmal einen auf.
Vinzenz Pauli

Vinzenz Pauli ist Mitglied von Gaumen Hoch*

*Gaumen Hoch ist eine Gemeinschaft von Menschen aus der Gastronomie und Landwirtschaft, die sich mit ihrem verantwortungsvollen Handeln für einen gastronomischen Wandel einsetzen. Mit ihrer Mitgliedschaft leisten sie einen Beitrag, um diese Veränderung zu unterstützen. Gaumen Hoch-Mitglieder bekennen sich zu unserem Wertemanifest und werden jährlich von einer unabhängigen Zertifizierungsstelle geprüft.

Neu bei Gaumen Hoch

Unsere Bewegung wächst: Um Menschen, die Lebensmittel verantwortungsbewusst herstellen oder verarbeiten. Und uns inspirieren, uns gesünder zu ernähren.

UNSER NEWSLETTER

Werde jetzt Teil unserer Bewegung und melde dich für unseren kostenlosen Newsletter an!

Mit deiner Anmeldung erlaubst du die regelmäßige Zusendung eines Newsletters und akzeptierst die Bestimmungen zum Datenschutz.