Wie entsteht Lebensmittelqualität – und was hat der Boden damit zu tun? Unter dem Titel „Vom Samen bis auf den Teller: Die Zukunft beginnt im Boden“ lädt Demeter Österreich am Mittwoch, 19. November, um 14.30 Uhr in den Meinklang Hofladen zu einem Gespräch über die Grundlagen guten Essens: vom Saatgut über die Landwirtschaft bis zur Küche.
Im Mittelpunkt steht die Frage, wie biodynamische Landwirtschaft zu Geschmack, Vielfalt und Bodenfruchtbarkeit beiträgt – und warum eine Karotte nicht gleich eine Karotte ist.
Zu Gast sind Reinhild Frech-Emmelmann, EU-Bio-Bäuerin des Jahres 2024 und Pionierin der samenfesten Saatgutzüchtung (ReinSaat), sowie Spitzenkoch Paul Ivić vom Wiener Restaurant TIAN, der sich seit Jahren für nachhaltige Küche und regionale Produktqualität einsetzt. Gastgeber ist Werner Michlits, Demeter-Bauer, Saatgutvermehrer und Betreiber des Meinklang Hofladens.
Neben dem Gespräch erwartet die Besucher:innen auch eine Degustation biodynamischer Produkte.
Die Biodynamie-Pionier:innen
Demeter gilt als ältester Bio-Anbauverband und verfolgt einen Ansatz, der Landwirtschaft als lebendigen Organismus versteht – mit dem Ziel, natürliche Kreisläufe zu stärken und die Bodenfruchtbarkeit langfristig zu erhalten. Biodynamische Betriebe verzichten auf Hybridzucht, setzen auf samenfestes Saatgut und pflegen eine besonders enge Verbindung zwischen Boden, Pflanze, Tier und Mensch.
Laut Greenpeace zählt das Demeter-Gütesiegel zu den vertrauenswürdigsten Nachhaltigkeitslabels im Lebensmittelbereich, die Standards gehen deutlich über die EU-Bio-Verordnung hinaus.
„Vom Samen bis auf den Teller“
Datum: 19. November 2025
Uhrzeit: 14:30 Uhr
Ort: Meinklang Hofladen, Franzensgasse 2, 1050 Wien

















