Zubereitung
- Karpfenfilets kalt abschwemmen und mit Küchenpapier abtupfen. In Stücke zu 50–60 g schneiden. Mit Zitronensaft gründlich einreiben, und zwar vor allem auf der Fleischseite in den Einschnitten. Mit Salz, Curry und zwischen den Handflächen gerebeltem Oregano bestreuen, gut einreiben.
- Gurke waschen, je nach Qualität und Geschmack schälen, längs halbieren, ggf. Kerne mit einem scharfkantigen Löffel auskratzen. Gurke in 3–5 mm dicke Scheiben schneiden, mit ¼ TL Salz vermischen und 15 Minuten stehen lassen. Für die Marinade Knoblauchzehe schälen, evtl. Keim entfernen, Knoblauch feinst hacken, mit Essig, Sauerrahm und Pfeffer verrühren. Dill waschen, trocken tupfen, abzupfen, fein schneiden und dazugeben. Öl einrühren.
- In einem hohen, nicht zu weiten Topf Öl auf 180 °C erhitzen. Mehl in einen tiefen Teller geben, Fischstücke gründlich mehlieren, leicht abschütteln, portionsweise ins heiße Öl gleiten lassen. 2–3 Minuten hell goldgelb backen, bis sie sich aufwölben. Mit einem Schaumlöffel herausheben, gut abtropfen lassen, auf Küchenpapier ablegen.
- Gurken abgießen, mit der Marinade verrühren, mit Salz abschmecken.
- Fisch heiß servieren, mit Salzflocken bestreuen, wer mag, beträufelt mit Zitronensaft. Rahmgurkensalat extra dazu servieren.
Verantwortungsbewusst genießen. Am besten schmeckt’s mit regionalen und saisonalen Bio-Lebensmitteln. Wenn es dir möglich ist, kauf direkt bei biozertifizierten Produzentinnen und Produzenten ein, frag am Markt nach bio oder achte im Supermarkt auf das EU-Bio-Siegel oder Siegel, die darüber hinausgehen, wie zum Beispiel Bio Austria, Demeter, Ja Natürlich, Erde & Saat oder Bioland. Wann ist etwas wirklich bio?
Österreich Express
von Katharina Seiser. Food-Journalistin, Herausgeberin und Kochbuchautorin – Katharina Seiser zählt zu den renommiertesten Ansprechpartnerinnen, wenn es um Kulinarik geht. Seit Jahren entwickelt sie selbst Rezepte und geht dabei in jedes Detail der jeweiligen Küche. Diesmal finden sich die Leser:innen an Omas Küchentisch wieder und werden kulinarisch in wohlig warme Erinnerungen zurückversetzt. Ein voller vertrauter Geschmäcker und dem Gefühl von Heimat. Und dabei auch noch faszinierend unkompliziert. Erschienen im Brandstätter Verlag . ISBN 978-3-7106-0734-9, 288 Seiten / 251 mm x 200 mm, € 37,00