Zubereitung

- Piment und Lorbeer ohne Fett in einer Pfanne 1–2 Minuten rösten, bis die Blätter Blasen werfen. Im Mörser zu einem Pulver zerstoßen, dann mit den restlichen Zutaten, bis auf Hähnchenschenkel und Essig, in einer großen Schüssel vermischen. Noch 1 TL Salz hinzufügen. Die Hähnchenschenkel in dieser Gewürzmischung gründlich wenden und dann in das Fleisch einmassieren, sodass es rundherum von Gewürzen überzogen ist. Die Schüssel zudecken und für mindestens 6 Stunden (oder über Nacht) in den Kühlschrank stellen.
- Die Hähnchenschenkel 30 Minuten vor dem Braten aus dem Kühlschrank nehmen. Den Essig hinzufügen und alles durchheben.
- Den Backofen auf 180°C (Umluft) vorheizen.
- Die Hähnchenschenkel mit der Haut nach oben auf einem mit Backpapier ausgelegten Backblech verteilen. Etwa 45 Minuten braten, bis sie knusprig und goldbraun sind; nach der Hälfte der Zeit das Blech einmal drehen. Aus dem Ofen nehmen und vor dem Servieren 10 Minuten ruhen lassen.
Steph war ein jamaikanischer Küchenchef, mit dem Helen vor vielen Jahren in Melbourne zusammenarbeitete. Viel Zeit ist vergangen, seit das Rezept für Stephs Jerk-Gewürzmischung übergeben wurde – in der Küche herumgereicht, auf einen Zettel gekritzelt –, aber seitdem ist es bei Helen.
„Das sind Rezepte, die wie Postkarten um die Welt fliegen,
mit dem Duft eines Ortes auf einer Seite und gekritzelten Grüßen auf
der anderen …“
Verantwortungsbewusst genießen. Am besten schmeckt’s mit regionalen und saisonalen Bio-Lebensmitteln. Wenn es dir möglich ist, kauf direkt bei biozertifizierten Produzentinnen und Produzenten ein, frag am Markt nach bio oder achte im Supermarkt auf das EU-Bio-Siegel oder Siegel, die darüber hinausgehen, wie zum Beispiel Bio Austria, Demeter, Ja Natürlich, Erde & Saat oder Bioland. Wann ist etwas wirklich bio?
Über das Buch „Ottolenghi Comfort”
mit Rezepten von Yotam Ottolenghi, Helen Goh:, Verena Lochmuller und Tara Wigley. Bei diesem Kochbuch mit über 100 Rezepten stehen Genuss und Geborgenheit im Vordergrund. Einfache Klassiker bekommen ein raffiniertes Ottolenghi-Upgrade. Das Kochbuch ist eine kulinarische Reise durch Kindheits- und Reiseerinnerungen mit Rezepten, die zeigen, wie gutes Essen verbindet und ein Zuhause von Generation zu Generation schaffen.
Erschienen im DK Verlag. 978-3-8310-4984-4, 278 mm x 205 mm, 320 Seiten, DK Verlag, € 40,50