Dreikantmuscheln wurden vor einigen Jahren durch Motorboote in die Salzkammergutseen eingeschleppt und wuchern hier wie Unkraut. Sie geben Suppen und Eintöpfen ein feines Muschelaroma.
Zubereitung

- Einen großen, breiten Topf stark erhitzen, das Öl hinzugeben und die gewaschenen Muscheln darin kräftig anrösten. Den Lauch zugeben und mit Weißwein, Noilly Prat und dem Pernod ablöschen. Den Safran hinzufügen und die Knoblauchzehen hineinpressen.
- Zugedeckt ca. 15 Minuten köcheln lassen. Dann abseihen, den Sud mit Salz und Pfeffer würzen und mit frischem Baguette servieren.
Dreikantmuscheln werden nur etwa erdnussgroß, schmecken, nun ja, nach Muschel, und lassen sich zu einem Sud verkochen oder als Würze in die Fischsuppe streuen. Weil sie in Massen auftreten, ist es aktiver Umweltschutz, sie aufzuessen. Allerdings ist ein wenig Vorsicht geboten: Muscheln filtrieren das Wasser und reichern mitunter in ihrem Fleisch Schadstoffe an. Sie sollten daher nur aus sehr sauberen Gewässern genossen werden.
Verantwortungsbewusst genießen. Am besten schmeckt’s mit regionalen und saisonalen Bio-Lebensmitteln. Wenn es dir möglich ist, kauf direkt bei biozertifizierten Produzentinnen und Produzenten ein, frag am Markt nach bio oder achte im Supermarkt auf das EU-Bio-Siegel oder Siegel, die darüber hinausgehen, wie zum Beispiel Bio Austria, Demeter, Ja Natürlich, Erde & Saat oder Bioland. Wann ist etwas wirklich bio?
Über das Buch „Der Fischer und der Koch”
Die neue heimische Fischküche.
von Lukas Nagl und Tobias Müller: Mit diesem Kochbuch tauchen wir ein in die Welt des Fisches der österreichischen Seen und Flüsse. Mit über 60 Fischrezepten von Spitzenkoch Lukas Nagl ist für jeden Geschmack etwas dabei. Ob als Burger oder Auflauf, roh, gebacken oder in der Suppe – der Fisch wird in diesem Kochbuch in den unterschiedlichsten Gerichten eingesetzt.
Erschienen im Benevento Buchverlag. 978-3-7104-0336-1, 232 mm x 206 mm, 336 Seiten, Servus, € 53,00