Nachhaltigkeit ist längst mehr als ein Schlagwort – sie ist zur zentralen Haltung einer modernen, verantwortungsbewussten Gastronomie geworden. Mit dem „Preis für nachhaltig wirten“, vergeben von METRO Österreich und dem Wirtshausführer, werden jene Betriebe ausgezeichnet, die diesen Gedanken besonders konsequent leben. „Wirtshäuser sind die Basis der kulinarischen Kultur in Österreich und für die heimische Gastronomie unverzichtbar“, betont METRO Österreich CEO Thierry Guillon-Verne. „Gelebte Nachhaltigkeit kann dabei ein entscheidender Faktor für den wirtschaftlichen Erfolg sein.“
Anmelden & Gewinnen
Melde dich bei unserem Newsletter an und gewinnne 1 von 5 Wirtshausführern 2026.
Mit deiner Anmeldung erlaubst du die regelmäßige Zusendung eines Newsletters und akzeptierst die Bestimmungen zum Datenschutz.
teilnahmebedingungen
VERANSTALTER
Veranstalter des Gewinnspiels ist Gaumen Hoch.
TEILNAHMEBERECHTIGUNG
Für das Gewinnspiel teilnahmeberechtigt sind Personen mit Wohnsitz in Österreich, die zum Zeitpunkt der Teilnahme mindestens 18 Jahre alt sind. Ausgenommen von der Teilnahme sind Mitarbeiter:innen und Vertreter:innen von Gaumen Hoch.
AKZEPTANZ DER ALLGEMEINEN GESCHÄFTSBEDINGUNGEN
Mit der Teilnahme am Gewinnspiel erklärt sich der/die Teilnehmer:in mit diesen Bestimmungen bzw. Teilnahmebedingungen und unseren AGB einverstanden.
WETTBEWERBSZEITRAUM
Das Gewinnspiel beginnt mit 13.11.2025 und endet am 01.12.2025 um 14:00.
TEILNAHME
Unter jeder Gaumen Hoch-Newsletter Anmeldung im Zeitraum 13.11.2025 – 01.12.2025 wird der Gewinn verlost.
Mit einer Newsletter-Anmeldung im genannten Zeitraum, nimmt man automatisch an der Verlosung teil.
Jede Person darf nur einmal teilnehmen.
Die Teilnahme über automatisierte Massenbeteiligungsprozesse ist unzulässig
PREIS
Der Preis des Gewinnspiels ist ein Wirtshausführer 2026.
AUSWAHL DER GEWINNER:INNEN
Der Gewinner/Die Gewinnerin wird per Los gezogen.
Die Gewinner:innen werden per E-Mail benachrichtigt.
Die Auswahl der Gewinner:innen erfolgt nach Teilnahmeschluss.
ANNAHMEBEDINGUNGEN
Der Preis muss wie vergeben akzeptiert werden und wird per E-Mail in Form einer Einladung verschickt.
Eine Barauszahlung, Preisersetzung, oder Übertragung von Preisen ist nicht gestattet.
SONSTIGES
Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
Rückfragen zum Gewinnspiel können an office@gaumenhoch.at gerichtet werden.
Es gilt österreichisches Recht.
Bereits zum dritten Mal wurden im Rahmen der Fachmesse „Alles für den Gast“ in Salzburg die besten Nachhaltigkeitskonzepte österreichischer Wirt:innen prämiert. Ziel des Awards ist es, jene sichtbar zu machen, die Tradition und Verantwortung miteinander verbinden und zeigen, wie man kulinarische Kultur in die Zukunft führt.
Vorbildlich nachhaltig
In der Kategorie Stadtwirtshaus überzeugte heuer das Gasthaus Kehlberghof aus Graz. Betreiber Michael Winkler setzt auf ein „Nachhaltigkeitskonzept des Machbaren“ – keine großen Gesten, sondern viele kleine Schritte, die in Summe große Wirkung zeigen. „Nachhaltigkeit ist bei uns über viele Jahre gewachsen. Mit viel Einsatz, Konsequenz und Teamgeist“, sagt Winkler.

Als bestes Landwirtshaus wurde das Genuss am See (Kohlröserlhütte) in Bad Aussee ausgezeichnet. Der Betrieb von Christina und Manfred Mayer gilt als Vorzeigeprojekt in sensibler Naturlandschaft. Die Jury hob besonders hervor, dass „vom Bau über die Energieversorgung bis zur Mitarbeiter:innenkultur alles richtig gemacht“ wurde. Für die Gastgeber:innen ist die Auszeichnung Bestätigung und Motivation zugleich: „Wir freuen uns sehr über die Anerkennung unserer Arbeit und sind stolz, mit dem ‚Preis für nachhaltig wirten‘ ausgezeichnet worden zu sein.“
Wiener Wirtshauskultur im Wandel
Im neuen Wirtshausführer 2026 spielt Nachhaltigkeit eine zentrale Rolle. Er umfasst ausschließlich Lokale, die mindestens 80 Prozent der abgefragten Nachhaltigkeitskriterien erfüllen – und dabei mit hervorragender Küche überzeugen. Die Auszeichnung Wirtshausführer Wirt 2026 ging heuer an das Wiener Traditionshaus Pichlmaiers zum Herkner.

Für Herausgeber Klaus Egle ist das Haus ein Symbol für die positive Entwicklung der Wiener Wirtshauskultur: „Das ‚Pichlmaiers zum Herkner‘ schafft nicht nur mit seinem Namen die Verbindung zwischen Vergangenheit und Gegenwart, es ist für uns auch wie eine Parabel für die positive Entwicklung des klassischen Wiener Wirtshauses zu einer modernen Gaststätte, in der Tradition und Innovation vom Wirte-Paar Christiane und Martin Pichlmaier gleichermaßen gelebt werden.“
Seit 1890 besteht das Gasthaus in Neuwaldegg. Einst legendär unter Küchenmeister Heinz Herkner, heute ein lichtdurchflutetes, modernes Wirtshaus mit historischem Kern. Damit verbindet es Vergangenheit und Zukunft auf beispielhafte Weise – ganz im Sinne des nachhaltigen Wirte-Gedankens.
Expertise mit Haltung
Bewertet wurden die eingereichten Konzepte von einer hochkarätigen Jury. Neben Gaumen Hoch-Gründerin Alexandra Seyer-Gmeinbauer haben hier Günther Reifer, Nachhaltigkeitsexperte und Gründer des Terra Institutes, Paul Kolarik, Gastronom, Gaumen Hoch-Mitglied und Vorjahressieger mit seiner „Luftburg Kolarik im Prater“, Aaron Waltl, Executive Head Chef von METRO Österreich und Klaus Egle, Herausgeber des Wirtshausführers, ihr Votum abgegeben.
















