Hier findest du Presseartikel von und über Gaumen Hoch
Hinter Rosa & Marie stehen die Powerfrauen Emilia OrthBlau und Fiona Saurer ihr Firmenname setzt sich aus ihren Zweitnamen zusammen. Mit ihrem Private Catering versprechen sie eine Erlebniskulinarik, die ballert !
Ein brasilianischer Balletttänzer als Koch, ein Gastgeber mit Wurzeln aus Griechenland: Kias Kitchen bringt neue Geschmäcker nach Wien und vereint Regionalität mit brasilianischer Küche und griechischen Impulsen. In der Gumpendorfer Straße verwöhnen Kias und Alex Burget ihre Gäste mit saisonal wechselnden Menüs.
Gastro-Serie Teil 5: Theresia Palmetzhofer verbiegt sich nicht - auch nicht am Teller. Die Spitzenköchin macht ihr Ding und findet die Balance.
Gastro-Serie 4: Peter Eichbergers "Salonplafond" streckt sich nachhaltig zur Decke.
Gastro-Serie 3: Gerhard Schiller hat mit seinem Landgasthaus in Sommerein einen Ort geschaffen, an dem die Nachhaltigkeit fühl- und schmeckbar wird.
Analysiert wurden alle KMU, die über gewonnene Preise, Gütesiegel, etc. für die "Engagierten 400" sichtbar werden.
Vor etwas mehr als fünf Jahren machte sich der damals 20-jährige Matthias Reckendorfer auf, die Weinwelt für sich zu erobern.
Rund 4.000 Besucher kamen der Einladung zum Kulinarikfestival „eat&meet“ in der Salzburger Altstadt nach.
Man muss sich Gerhard Schiller als glücklichen Koch vorstellen.
Mit Mut, klarer Vision und handwerklichem Können führt der junge Winzer und Musiker Matthias Reckendorfer das Familienweingut im Weinviertel in eine neue Ära: biozertifiziert, fokussiert und international beachtet.
Kias Kitchen ein Wohlfühlort für kulinarische Fernreisen mit regionalen & hochwertigen Zutaten. Der ehemalige Balletttänzer Kias Burget zelebriert in seinem Restaurant seine Leidenschaft zur brasilianischen Küche. Jedes Gericht erzählt eine Geschichte, die er mit seinen Gästen allzu gerne teilt!
Bio ist mehr als nur ein Trend – es ist eine Philosophie, die unser Leben und unseren Planeten nachhaltig prägen kann.
Seit 2025 ist Matthias Reckendorfer Mitglied bei Gaumen Hoch, einer Bewegung für mehr biologisches Angebot in der Gastronomie. Damit unterstreicht er sein Engagement für Nachhaltigkeit und bewussten Genuss.
Gastro-Serie 2: Die Salomons vom Gut Oberstockstall geben nicht oft Interviews. Das, was sie seit Jahren auf die Tische bringen, ist aber erzählenswert.
Gastro-Serie 1: Drei "Neue" in einem über 100-jährigen Wirtshaus: Die Geschichte von Pichlmaiers zum Herkner, die kaum jemand kennt.
Es gibt in Österreich eine Lücke in der Regelung der Biozertifizierung: die Gastronomie. Manche Bioverbände und Interessensvertretungen bemühen sich um deren Schließung.
Inhaltlich dreht sich alles ums Essen, gesunde Ernährung und die Wissensvermittlung betreffend Lebensmittel und Lebensmittelproduktion. Moderiert wird der Podcast von Schauspielerin und Kabarettistin Nina Hartmann und Gaumen Hoch-Gründerin Alexandra Seyer-Gmeinbauer. Die ersten Folgen sind bereits auf allen gängigen Streaming-Plattformen online.
Der Impuls entstand in einer impulsarmen Zeit: Während Corona, Lieferketten waren versiegt, Läden geschlossen, kam die Idee auf, eine Brücke zwischen bäuerlicher, nachhaltiger Landwirtschaft und einer ebenso nachhaltig ausgerichteten Gastronomie, die auf diese Erzeugnisse zurückgreift, zu bauen.
Bei der Podiumsdiskussion "Wer isst hier politisch?" wurde über die Herausforderungen in Gastronomie und Landwirtschaft debattiert.
Wie macht man die Welt um ein entscheidendes Stück besser und zugleich auch genussvoller? Eine Frage, welche die beiden Wiener Marketing- und Kommunikationsprofis Alexandra Seyer-Gmeinbauer und Reinhold Gmeinbauer mit der neuen, ambitionierten österreichischen Gütesiegel-Initiative und Community-Medienplattform „Gaumen Hoch“ beantworten wollen.
Kaum ein Land hat so vielfältige Zutaten in bester Qualität zur Verfügung wie Österreich. Bloß landen diese nicht am Teller des Gastes.
Die Qualität der Lebensmittel einsetzen, eine hochwertige Verarbeitung sowie hohe Regionalität kennzeichnen jene 70 Betriebe, die derzeit Partner von Gaumen hoch sind.
Zwei Jungköche mit viel Erfahrung beweisen im Lokal „Stadler & Thomas“, dass man auch im Trendgrätzl Neubau gerne fine diniert.
Nachhaltigkeit, Ökologie, bewusste Konsumentscheidungen und gesunde Ernährung – Themen, die uns täglich beschäftigen und mehr und mehr die heimische Gastronomie dominieren.
Mit ihrem Engagement für Nachhaltigkeit und soziale Projekte setzen Christiane und Martin Pichlmaier ein starkes Zeichen in der Wiener Gastronomieszene.
Das Restaurant Pichlmaiers zum Herkner hat sich bereits seit geraumer Zeit als führende Adresse in der Wiener Gastronomieszene etabliert. Jetzt gehen Christiane und Martin Pichlmaier sowie ihr Team voller Enthusiasmus einen Schritt weiter.
Nachhaltigkeit, Biodiversität und Regionalität sind oft nicht mehr als Schlagworte. Wo diese Werte tatsächlich gelebt werden, können Konsumenten nun am Label „Gaumen hoch“ erkennen.
„Du bist, was du isst“, sagt man. Damit es leichter fällt, Bescheid zu wissen, was auf den Tisch kommt, gibt es jetzt „Gaumen hoch“, eine Bewegung von Menschen, die sich für die Qualität von Lebensmitteln einsetzen.
Das 2-Hauben-Restaurant "Pichlmaiers zum Herkner" in Wien-Hernals will ab sofort verstärkt auf Bio-Produkte setzen, um einen Schritt in Richtung Nachhaltigkeit zu setzen.
Nachhaltige Zukunft: Eine neue Kulinarik-Initiative schmiedet eine Allianz aus Küchenchefs, Bauern und Winzern.
Das neue Gastro-Gütesiegel „Gaumen Hoch“ soll den Konsument:innen Gewissheit verschaffen: Bioqualität am Teller und verantwortungsvolle Produktion in der Region!
Seine Wurzeln hat das Urgetreide Emmer im Nahen Osten - insofern passt es gut zur Küche der gebürtigen Perserin Parvin Razavi.
Klima, Nachhaltigkeit, Ökologie, bewusste Konsumentscheidungen und gesunde Ernährung – Themen, die viele täglich beschäftigen, und das zurecht.
Die neue Initiative will das Thema der Nachhaltigkeit in der Kulinarikbranche voranbringen.
Eine Gemeinschaft von Gastro-Pionier:innen und -Vorreiter:innen setzt ein Zeichen für nachhaltiges Wirtschaften. KALK&KEGEL hat zum Start der Initiative die wichtigsten Infos zusammengetragen.
Ein neues Zeichen will Orientierung geben, wenn es um die Auswahl eines Restaurants geht. Im Mittelpunkt stehen dabei die biologische und ökologisch nachhaltige Produktionsweise wie auch die frische Verarbeitung in der Küche.
Wichtig. Wenn es um die Qualität der Lebensmittel geht, die auf unserem Tisch landen, kennen auch die besten Restaurants des Landes kein Pardon. 70 davon haben sich in der Initiative „Gaumen Hoch“ zusammengeschlossen.
Siegel nur bei strenger Kriterienerfüllung - Gastronomen etwa in Hinblick auf regionale Zutaten, Produzenten für biologischen Anbau.
Unsere Bewegung wächst: Um Menschen, die Lebensmittel verantwortungsbewusst herstellen oder verarbeiten. Und uns inspirieren, uns gesünder zu ernähren.
Werde jetzt Teil unserer Bewegung und melde dich für unseren kostenlosen Newsletter an!
Mit deiner Anmeldung erlaubst du die regelmäßige Zusendung eines Newsletters und akzeptierst die Bestimmungen zum Datenschutz.
Werde jetzt Teil unserer Bewegung und melde dich für unseren kostenlosen Newsletter an!
Mit deiner Anmeldung erlaubst du die regelmäßige Zusendung eines Newsletters und akzeptierst die Bestimmungen zum Datenschutz.