Wenn ein Fußballer seinem Gegenspieler den Ball durch die Beine rollt, dann – so nennt man das – gibt er ihm die Gurke. Und wenn sich wenig tut, spricht man von Saure-Gurken-Zeit. Diesen fahlen Beigeschmack hat sich die Cucumis sativus freilich nicht verdient, denn sie ist eine der wirtschaftlich bedeutendsten Gemüsearten und oft Bestandteil großer kulinarischer Freuden.
Zubereitung
- Gurken schälen, längs halbieren und entkernen. In gut daumendicke glaslange Stifte schneiden, salzen und zwei Stunden ziehen lassen.
- Gurkenwasser abgießen und die Gurkenstifte mit Lorbeer und Estragon dicht in sterile Einkochgläser schlichten.
- Schalotten schälen und in mittelfeine Ringe schneiden.
- Mit den restlichen Zutaten für ca. zwölf Minuten kochen lassen, abseihen, auskühlen und über die Gurken gießen.
- Gläser luftdicht verschließen und gekühlt lagern.
Verantwortungsbewusst genießen. Am besten schmeckt’s mit regionalen und saisonalen Bio-Lebensmitteln. Wenn es dir möglich ist, kauf direkt bei biozertifizierten Produzentinnen und Produzenten ein, frag am Markt nach bio oder achte im Supermarkt auf das EU-Bio-Siegel oder Siegel, die darüber hinausgehen, wie zum Beispiel Bio Austria, Demeter, Ja Natürlich, Erde & Saat oder Bioland. Wann ist etwas wirklich bio?