Herzhafte Laibchen aus Hirse, Buchweizen und saisonalem Gemüse werden mit Estragon, Muskat und Curry fein gewürzt und goldbraun gebacken. Dazu passt eine Kräutersauce aus Olivenöl, Apfelessig, Knoblauch und Kapern.
Zubereitung Laibchen
Hirse in einem Sieb abspülen und mit der doppelten Menge Wasser 5 Minuten kochen lassen. Zugedeckt weitere 15 Minuten ziehen lassen. Buchweizen ebenfalls abspülen und 20 Minuten zugedeckt auf leichter Stufe köcheln lassen. Die Kartoffeln dämpfen, schälen und 100 g pressen.
Gemüse
Karotten, Knollensellerie, gelbe Rüben, Petersilienwurzeln schälen und grob reiben. Spargel, Brokkoli, Karfiol, Jungzwiebeln etc. in kleine Würfel schneiden. Das Gemüse in eine Schüssel geben.
Laibchen formen
Die noch leicht warme Hirse, den Buchweizen und die gepressten Kartoffeln hinzufügen. Frische Kräuter, insbesondere Estragon und Petersilie, weiters Salz, Sojasauce, Curry, Muskatnuss und Olivenöl zugeben. Statt dem Estragon geht auch ein halber Teelöffel gemahlener Piment. Etwa 5 Minuten kneten, bis eine Bindung entsteht. Fertig abschmecken.
Acht Laibchen formen und diese auf Backpapier bei 170°C Umluft ca. 45 Minuten backen.
Salat und Dressing
In der Zwischenzeit den Beilagensalat und die Petersilienkartoffeln vollenden. Anrichten und genießen.
Kräutersauce
Essig, Knoblauch, Kapern und Olivenöl in einem Becher mit einem Stabmixer gut durcharbeiten, die Kräuter nach und nach beigeben; oder einen Blender verwenden.
Herzhafte Laibchen aus Hirse, Buchweizen und saisonalem Gemüse werden mit Estragon, Muskat und Curry fein gewürzt und goldbraun gebacken. Dazu passt eine Kräutersauce aus Olivenöl, Apfelessig, Knoblauch und Kapern.
WEIN IM GLAS: Roter Veltliner von Gösing 2024, Weingut Soellner
Für den Wein werden nur reife Trauben von den Roter-Veltliner-Stöcken geerntet. Der Rote Veltliner ist der perfekte Partner für feinen
Fisch, auch gerne in die asiatische Richtung.
STAR AM TELLER: Hirse und Buchweizen
Hirse und Buchweizen sind nährstoffreich und glutenfrei. Voller Ballaststoffe, Eiweiß und Mineralien fördern sie die Verdauung und unterstützen das Herz-Kreislauf-System. Beides ist in österreichischer Bio-Qualität erhältlich.
Verantwortungsbewusst genießen. Am besten schmeckt’s mit regionalen und saisonalen Bio-Lebensmitteln. Wenn es dir möglich ist, kauf direkt bei biozertifizierten Produzentinnen und Produzenten ein, frag am Markt nach bio oder achte im Supermarkt auf das EU-Bio-Siegel oder Siegel, die darüber hinausgehen, wie zum Beispiel Bio Austria, Demeter, Ja Natürlich, Erde & Saat oder Bioland. Wann ist etwas wirklich bio?
Johann Gassegger
Ein magischer Ort voller Mystik und gutem Essen: Vor 15 Jahren übernahmen Gunda und Klaus Dutzler das Lokal ihrer Eltern am pittoresken Gleinkersee und verwandelten es in ein hundert Prozent biozertifiziertes Ausflugsgasthaus (im Bild der Küchenchef). Ihr Antrieb: ein Gasthaus zu führen, in dem sie selbst gerne essen würden – mit ehrlicher, frischer und nachhaltiger Küche. Statt Tiefkühlware und Fritteusengeruch setzt das Ehepaar auf bodenständige österreichische Küche mit hochwertigen, direkt bezogenen Produkten. Das Fleisch stammt teils von eigenen, artgerecht gehaltenen Tieren und wird vollständig verwertet. Pommes und Coca-Cola sucht man hier vergeblich – stattdessen gibt es neben Schweinsbraten kreative, gesunde Gerichte wie Gemüse-Hirse-Laibchen oder Belugalinsen-Salat.
Aus unserem neuen
Kulinarikmagazin.
Mit Gaumen Hoch hält eine neue kulinarische Stimme Einzug, die Genussmenschen und Bewusste gleichermaßen inspiriert und informiert. Hier trifft intellektuelle Neugier auf die Freude am guten Essen: Das Magazin lädt ein zu einer Entdeckungsreise durch die Welt gesunder, saisonaler und biologisch-regionaler Lebensmittel. Es stellt Pionier:innen vor, die mit Leidenschaft Wandel gestalten, und bietet Orientierung im Dschungel der Nachhaltigkeits-Labels.
Ob inspirierende Rezepte, kluge Einblicke in aktuelle Entwicklungen oder Porträts engagierter Persönlichkeiten: Gaumen Hoch verbindet Wissensdurst mit Lebenslust und macht nachhaltigen Genuss zum Erlebnis für Kopf und Gaumen.
Die erste Ausgabe wird am 8. Mai 2025 (nur für Abonnent:innen) der Tageszeitung „Kurier“ beigelegt. Kurz danach liegt sie kostenlos in allen Gaumen Hoch-Mitgliedsbetrieben auf (solange der Vorrat reicht). Hier kannst du das Magazin online lesen.