Kräuterseitling-„Scallops“ auf cremigen Perlgraupen

Feinster Genuss ohne Fisch. Die vegetarische Variante der Jakobsmuschel aus „Das Gemüsekisten-Kochbuch“.
Kräuterseitling-Scallops auf cremigen Perlgraupen
@ DK Verlag/Stefanie Hiekmann

Sie sehen aus wie Jakobsmuscheln – und schmecken auch fast so! Zumindest ist die Ähnlichkeit zwischen den gebratenen Stielen der Kräuterseitlinge und Jakobsmuscheln verblüffend. Wichtig: Die Pilzstiele nur kurz, also etwa 3 Minuten pro Seite, braten, dann sind die „Scallops“ außen minimal knusprig und innen angenehm weich mit leichtem Biss, eben wie Jakobsmuscheln.

Zubereitung

© DK Verlag
Kräuterseitling-Scallops auf cremigen Perlgraupen
  • Für die Pilz-„Scallops“ die Pilze putzen und die dicken Stiele von den Hüten trennen. Die Hüte für die cremigen Graupen beiseitelegen. Die Stiele in 2–3 cm dicke Scheiben schneiden und beide Schnittflächen rautenförmig einritzen. Beiseitestellen.
  • Die Perlgraupen in Salzwasser oder Gemüsebrühe 25 Minuten garen, dann abgießen. Währenddessen Zwiebeln und Knoblauch schälen und sehr fein würfeln. Die Hüte der Kräuterseitlinge mit der Küchenmaschine oder dem Messer sehr fein hacken.
  • 2 EL Olivenöl in einem Topf erhitzen und die Zwiebel- sowie Knoblauchwürfel darin 5 Minuten unter Rühren glasig dünsten. Die gehackten Kräuterseitling-Köpfe dazugeben und 3 Minuten sanft mitbraten, sie sollen nur wenig Farbe annehmen, dann salzen. Den Weißwein angießen und oen einköcheln lassen. Die Sahne zugießen und bei schwacher Hitze ebenfalls leicht einköcheln lassen, zwischendurch umrühren.
  • In der Zwischenzeit 3 EL Olivenöl in einer großen beschichteten Pfanne erhitzen. Die Pilz-„Scallops“ darin von beiden Seiten je 3 Minuten goldbraun braten und salzen. Die Butter zugeben, kurz aufschäumen lassen und die Pilze damit glasieren.
  • Die abgetropften Graupen in den Pilz-Sahne-Mix rühren und bei mittlerer Hitze noch 5 Minuten zusammen garen. Zwischendurch umrühren, damit nichts ansetzt. Die cremigen Perlgraupen mit Salz und Pfeffer abschmecken und mit den gebratenen PilzStielen und knackigen Radicchioblättern in tiefen Tellern anrichten. Sofort servieren.
Der Radicchio kann auch mal gegen Chicorée oder Pak Choi ausgetauscht werden.

Verantwortungsbewusst genießen. Am besten schmeckt’s mit regionalen und saisonalen Bio-Lebensmitteln. Wenn es dir möglich ist, kauf direkt bei biozertifizierten Produzentinnen und Produzenten ein, frag am Markt nach bio oder achte im Supermarkt auf das EU-Bio-Siegel oder Siegel, die darüber hinausgehen, wie zum Beispiel Bio Austria, Demeter, Ja Natürlich, Erde & Saat oder Bioland. Wann ist etwas wirklich bio?

Das Gemüsekisten-Kochbuch Cover
© DK Verlag

Über das Buch „Das Gemüsekisten-Kochbuch”

Saisonal kochen das ganze Jahr

von Stefanie Hiekmann: Bei diesem Kochbuch handelt es sich um mehr als nur ein Nachschlagewerk für Gerichte. Mit Ideen für die Vorratsküche, Tipps zur Resteverwertung und Haltbarmachung, cleveren Veggie-Swaps, No-Waste-Vorschlägen und vielem mehr liefert Stefanie Hiekmann nicht nur über 100 schmackhafte Rezepte. Sowohl köstlich veggie als auch für Fleisch oder Fisch. Gemüse satt – das ganze Jahr!

Erschienen im DK Verlag. 978-3-8310-4853-3, 253 mm x 197 mm, 224 Seiten, DK Verlag, € 26,50

Zutaten

für 4 Portionen

Für die Pilz-Scallops

  • 800 g Kräuterseitlinge mit sehr dicken Stielen
  • 3 EL Olivenöl
  • Salz (alternativ Gemüsebrühe)
  • 1 EL Butter

Für die cremigen Perlgraupen

  • 300 g Perlgraupen
  • Salz (alternativ Gemüsebrühe)
  • 2 Zwiebeln mittelgroß (oder 4 Schalotten)
  • 2 Knoblauchzehen
  • Kräuterseitlinge Hüte
  • 2 EL Olivenöl
  • 100 ml Weißwein (alternativ Gemüsebrühe)
  • 250 g Sahne
  • schwarzer Pfeffer frisch gemahlen
  • 4 Blätter Radicchiosalat knackig

Neu bei Gaumen Hoch

Unsere Bewegung wächst: Um Menschen, die Lebensmittel verantwortungsbewusst herstellen oder verarbeiten. Und uns inspirieren, uns gesünder zu ernähren.

UNSER NEWSLETTER

Werde jetzt Teil unserer Bewegung und melde dich für unseren kostenlosen Newsletter an!

Mit deiner Anmeldung erlaubst du die regelmäßige Zusendung eines Newsletters und akzeptierst die Bestimmungen zum Datenschutz.