Zubereitung
- Schwarzen Sesam in der Pfanne rösten (ohne Öl).
- Sesam und Reis fein mahlen und mischen. Mit etwa der gleichen Menge kaltem Wasser (etwa 90ml) verrühren und etwas ziehen lassen.
- Das restliche Wasser zum Kochen bringen. Langsam die Sesam-Reis-Mischung ins kochende Wasser geben und ständig rühren. Wenn der Brei kocht, auf mittlere Hitze reduzieren. Wenn nötig, etwas mehr Wasser hinzufügen, bis die gewünschte Konsistenz erreicht ist. 5 Minuten weiterköcheln lassen, dann den Herd ausschalten und das Gericht noch einige Minuten ziehen lassen. Zuletzt mit Salz abschmecken.
Auf koreanisch: Heugimja-Juk. Juk ist ein Gericht, ähnlich wie eine feste cremige Suppe, welche aus Kürbis oder Sesam zubereitet wird. Weitere Variante besteht aus Reis, Hirse, Bohnen oder Gerste. Dieses Gericht ist von der Konsistenz vergleichbar mit einem Porridge und gilt als leicht verdaulich. Die einfachste Juk-Variante wird aus Reis, Salz und Sojasauce zubereitet und wird in Korea bei Krankheit gegessen. Juk lässt sich also auf viele Arten zubereiten. Beliebt sind Juk-Gerichte aus Reis mit Gemüse, Pilzen, Muscheln, Fisch oder Fleisch.
Über das Buch „Ihre koreanische Tempelküche”
von Jeongkwan Snim: Die buddhistische Nonne lebt in einem abgelegenen Tempel in Cheonjinam bei Baekyangsa, im Süden Koreas. Ihren Vorsatz nie ein Kochbuch zu veröffentlichen, verwarf sie, um näherzubringen, welchen Wert Essen für den Buddhismus hat. Bei der Zubereitung ihrer Speisen passt sie sich den Jahreszeiten an und verwendet dabei ausschließlich Gemüse aus ihrem eigenen Garten. Bekanntheit erlangte sie, als ihr in der Serie „Chef’s Table“ auf der Streaming-Plattform Netflix eine Folge gewidmet wurde.
Erschienen im Echtzeit Verlag.
978-3-906807-35-5, 464 Seiten / 23,9 x 16,5 x 1,4 cm, 59,63€