Podcasts werden immer relevanter. Komplexe Zusammenhänge runtergebrochen, unterhaltend erzählt, das zieht. Die Themen Kulinarik, Landwirtschaft und wie beides nachhaltiger gestaltet werden kann, beschäftigen auch die folgenden Podcasts. Produktionen, die die Gaumen Hoch-Redaktion neben unserem eigenen Podcast „Übers Essen spricht man nicht“ empfiehlt. Egal ob Einblicke in die Spitzengastronomie, aktuelle Entwicklungen rund um die Landwirtschaft, kulinarische Bildungsarbeit oder die Begleitung im Gründungsprozess einer eigenen Marktgärtnerei: Hier ist für alle etwas dabei.
Fressen und gefressen werden
Ein Podcast aus dem Hause Gault&Millau. In Zusammenarbeit mit dem Kulinarikmagazin nehmen die Hosts Sophie und Michael die Spitzengastronomie Österreichs aus der Perspektive von Kritiker:innen unter die Lupe. Der Clou: Die, die sonst vermeintlich unangreifbar sind, werden am Ende bewertet. Und zwar von denen, die sie kritisieren: den Köchinnen und Köchen. Ein spannender Einblick in die Welt der Spitzengastronomie und ihrer Bewertungsmodelle. Besucht haben die beiden Hosts in den sechs bisherigen Folgen auch schon zwei Gaumen Hoch-Mitglieder: Parvin Razavi aus dem &flora und Lukas Nagl aus dem Restaurant Bootshaus.
BR24 – Landwirtschaft und Umwelt
Das Frühjahr war sehr trocken. Welche Auswirkungen lassen sich davon bereits jetzt für die Getreideernte ableiten? Welchen Beitrag muss Landwirtschaft zum Klimaschutz leisten? Wie gelingt wirklicher Tierschutz? Diesen und weiteren Fragen rund um die titelgebenden Themenfelder stellt sich die Redaktion von BR24 wöchentlich in einer kurzen Podcastfolge. Produziert sind die Folgen aus dem Nachbarland zwar in einem bayerischen Kontext, lassen sich aber in den meisten Fällen sehr gut auf Situationen in Österreich ummünzen. Beziehungsweise verfügen sie aufgrund der geografischen Nähe und EU-Thematiken ohnehin über eine gewisse Gültigkeit.
Der Marketgardening-Podcast
Die Landwirtschaft hat sich in den letzten Jahrzehnten rasant zu einer Industrie entwickelt, in der vermeintlich alles immer schneller, höher, weiter sein muss. Wie bei jedem Trend gibt es auch in diesem Fall einen Gegentrend, der genau das Gegenteil im Sinn hat. Lieber kleiner, in höherer Qualität, nachhaltiger – ein bisschen wie früher in Omas Gemüsegarten. Marktgärtnereien wie die Gaumen-Hoch-Mitglieder „Dirndln am Feld“ oder „Leithaland Gemüse“ haben immer Faktoren wie die Bodengesundheit und gesunde Bio-Lebensmittel im Blick. Einer, der den anderen „Mut und Lust“ machen möchte, Gemüse selbst anzubauen, ist Urs Mauk von Marketgarden.de, der in seinem Podcast neben Gemüseanbau und Direktvermarktung auch den Gründungsprozess und die Betriebsführung behandelt.
Wissenshäppchen – so gelingt Kinderessen
Gesunde Ernährung und die Wissensvermittlung zu diesem Thema können nicht früh genug beginnen. Am besten im Kindesalter. Diese Meinung vertritt unter anderem auch Spitzenkoch Paul Ivić. In kleinen Happen erklärt Host Eva Derndorfer, wie gesundes und genussvolles Kinderessen umzusetzen ist. „Informativ, wissenschaftlich fundiert und so aufbereitet, dass du alles leicht umsetzen kannst“, sagt Derndorfer. Besprochen werden Ansätze wie der „Mitmachen-Effekt“, also die Einbindung der Kinder ins Kochen, oder auch die Macht von Bildern auf dem Teller.
Fiete Gastro
Tim Mälzer ist ein kulinarischer Tausendsassa. Man muss schon unter einem Stein leben, um den Hamburger Koch nicht zu kennen. In seiner Sendung „Kitchen Impossible“ ist er inzwischen gegen einen beachtlichen Teil der besten Köchinnen und Köche aus dem deutschen Sprachraum angetreten – mit beachtlichem Erfolg. Das unbestrittene kulinarische Know-how paart Mälzer in seinem Podcast mit der Hamburger Schnauze und dem einen oder anderen illustren Gast aus Gastronomie, Kunst und Kultur. Neben den österreichischen Spitzenköchen Lukas Mraz und Juan Amador taucht dann auch gerne ein Name wie Thees Uhlmann oder Olaf Scholz auf.
Servus gute Küche
Für alle, die selbst gerne in der Küche die Löffel und Messer schwingen, haben Genussmensch Mesi Tötschinger und Servus-Magazin-Autor Harald Nachförg einen Podcast überlegt. Gemeinsam beleuchten sie die Geschichten und Hintergründe der bekanntesten Rezepte aus dem Alpenraum und entlocken ihren Gästen aus Landwirtschaft und Gastronomie dabei auch den einen oder anderen Trick zum Gelingen der perfekten Gerichte aus der eigenen Küche. Und im Wechsel vertieft die Pinzgauer Köchin Paula Bründl alle zwei Wochen das Produktwissen der Hörer:innen.
Spruch mit Sprudel
Maximilian Zankl zählt zu den spannendsten jungen Weinpersönlichkeiten Österreichs. Bis 2024 als Head Sommelier im Spitzenrestaurant Oberauer, konzentriert sich der Salzburger heute auf seinen Weinhandel – und ist nebenbei noch Host des Kalk&Kegel-Podcasts „Spruch mit Sprudel“, in dem er Jungstars und etablierte Größen der österreichischen Kulinarik- und Weinwelt ans Mikro lockt. Neben den Gaumen Hoch-Mitgliedern Emilia Orth-Blau und Fiona Saurer (Rosa&Marie) und Birgit Reitbauer (Steirereck im Stadtpark) war auch schon die VDP-Geschäftsführerin Theresa Olkus zu Gast. Ein Podcast für alle, die den Themen Wein, Genuss und Gastronomie etwas abgewinnen können – und das gerne auch mal etwas unkonventionell.