Zubereitung
- Das Rotkraut in Streifen schneiden. Mit 1 EL Ume Su marinieren und durchkneten.
- Die Zwiebeln fein schneiden und in Traubenkernöl glasig anschmoren, das marinierte Rotkraut dazugeben. Mit Anis, Fenchel, Kümmel und Salz würzen, kurz durchschwenken, mit Basenfond aufgießen, Zimtrinde dazugeben und 15 Minuten weich kochen lassen. Die Kastanien dazugeben und nochmals weitere 5 Minuten köcheln lassen.
- Inzwischen die geschälten Äpfel in kleine Würfel schneiden. In Traubenkernöl leicht schmoren, mit etwas Ume Su würzen. Warm stellen.
- Die Zimtrinde aus der Suppe entfernen, die Suppe nun fein pürieren. Mit dem restlichen Ume Su abschmecken. In Suppenteller oder -tassen geben.
- Die warmen Apfelcroûtons darüber geben, mit Sojasahne und Walnussöl beträufeln, mit Gartenkresse garnieren.
und verringert die Vergrößerung des Tumors.
Verantwortungsbewusst genießen. Am besten schmeckt’s mit regionalen und saisonalen Bio-Lebensmitteln. Wenn es dir möglich ist, kauf direkt bei biozertifizierten Produzentinnen und Produzenten ein, frag am Markt nach bio oder achte im Supermarkt auf das EU-Bio-Siegel oder Siegel, die darüber hinausgehen, wie zum Beispiel Bio Austria, Demeter, Ja Natürlich, Erde & Saat oder Bioland. Wann ist etwas wirklich bio?
100 Blitzrezepte – vegan und basisch. Rezepte für mehr Vitalität, Gesundheit und Lebensfreude zu kreieren – das ist das Ziel dieses Kochbuchs von Johann und Gabi Ebner. Sie sind einfach zuzubereiten und nehmen wenig Zeit in Anspruch, was will man mehr? Achja – Informationen über die gesundheitliche Wirkung vieler Zutaten für den Körper vielleicht Die gibt’s auch. Hier bestellen. ISBN: 9783708806983, Format: 19 x 24,5 cm, Seiten: 144, € 24,90