Köttbullar mit Quetschkartoffeln von Fitgreenmind

Ein schwedischer Klassiker, pflanzlich inspiriert. Aus dem Kochbuch „Plantiful Cooking“ von Foodbloggerin Maya Leinenbach (Fitgreenmind).
Köttbullar mit Quetschkartoffeln
© DK Verlag/Mathias Neubauer // Rezepte: Maya Leinenbach

Zubereitung

  • Zuerst werden die Kartoffeln gut gewaschen und in einem Topf mit Wasser bedeckt. Bringe das Wasser zum Kochen und gare die Kartoffeln für 15 Minuten, während der Backofen auf 200 °C (Umluft) vorgeheizt wird.
  • In der Zwischenzeit kannst du auch schon mal für die Köttbullar in einem zweiten Topf die Sojaschnetzel mit der Gemüsebrühe zum Kochen bringen und 5–10 Minuten köcheln lassen, bis die Flüssigkeit verkocht ist.
  • Als Nächstes werden die Kartoffeln abgegossen, auf einem Backblech verteilt und mit einem Glas zerquetscht. Vermische das Öl und die Gewürze in einer kleinen Schüssel und bestreiche die Kartoffeln damit. Danach kommen sie für 30–35 Minuten in den Ofen.
  • Der Gurkensalat ist ganz schnell zubereitet, die Gurken werden geputzt, gewaschen, in Scheiben geschnitten und der Dill gehackt. Vermenge in einer großen Schüssel Essig, Zucker und Salz und mische die Gurkenscheiben und den Dill unter. Dann kommt der Salat bis zum Servieren in den Kühlschrank.
  • Für die weitere Zubereitung der »Köttbullar« werden Zwiebel und Knoblauch geschält, fein geschnitten und in etwas Öl glasig angebraten. Gib beides zu den gekochten Sojaschnetzeln in den Topf. Jetzt kommen noch Mehl, Salz, Muskatnuss, Worcestershiresauce sowie Semmelbrösel dazu und werden untergerührt.
  • Diese Mischung kann kurz ruhen, während wir uns um die Sauce kümmern. Schmelze die vegane Butter in einem Topf und rühre das Mehl mit einem Schneebesen ein, sodass eine Mehlschwitze entsteht. Dann werden Gemüsebrühe, »Sahne«, Sojasauce sowie Senf eingerührt und mit Salz und Pfeffer abgeschmeckt. Die Sauce kann bei mittlerer Hitze ein bisschen einkochen.
  • Als Letztes werden aus der »Köttbullarmasse« 16 Bällchen geformt. Erhitze etwas Öl in einer Pfanne und brate die Bällchen von jeder Seite schön braun an. Das dauert 5–6 Minuten und danach kann angerichtet werden.
Der Salat hält sich auch noch ein paar Tage im Kühlschrank.
Wusstest du, dass man das »Schöttbüllar« ausspricht? Übersetzt heißt das übrigens auch einfach nur Fleischbällchen.

Verantwortungsbewusst genießen. Am besten schmeckt’s mit regionalen und saisonalen Bio-Lebensmitteln. Wenn es dir möglich ist, kauf direkt bei biozertifizierten Produzentinnen und Produzenten ein, frag am Markt nach bio oder achte im Supermarkt auf das EU-Bio-Siegel oder Siegel, die darüber hinausgehen, wie zum Beispiel Bio Austria, Demeter, Ja Natürlich, Erde & Saat oder Bioland. Wann ist etwas wirklich bio?

Plantiful Cooking Cover
© DK Verlag/Mathias Neubauer // Rezepte: Maya Leinenbach

Über das Buch „Plantiful Cooking”

Über 100 vegane Rezepte für jeden Tag und special days!

Über 100 vegane Rezepte für jeden Tag und special days von Maya Leinenbach: Mit über 100 veganen Rezepten von der Fitgreenmind-Creatorin werden abwechslungsreiche Gerichte für jeden Anlass auf den Teller gezaubert. Unkomplizierte Rezepte für die ganze Familie bis hin zu Meal-Prep-Ideen – in diesem Kochbuch dreht sich alles um bunt, international und plantbased.

Erschienen im DK Verlag. 978-3-8310-5034-5, 252 mm x 197 mm, 192 Seiten, DK Verlag, € 26,50

Zutaten

für 4 Portionen

Für die Quetschkartoffeln

  • 1 kg Kartoffeln klein (am besten Drillinge)
  • 8 EL Öl
  • Salz nach Geschmack
  • Pfeffer nach Geschmack
  • 2 TL Paprikapulver edelsüß
  • 1 TL Knoblauchpulver

Für die Köttbullar

  • 120 g Sojaschnetzel
  • 350 ml Gemüsebrühe
  • 1 Zwiebel
  • 2 Knoblauchzehen
  • Öl zum Anbraten
  • 7 EL Mehl
  • Salz nach Geschmack
  • 1/2 TL Muskatnuss
  • 5 EL Worcestershiresauce vegan
  • 100 g Semmelbrösel

Für den Gurkensalat

  • 2 Salatgurken
  • 1 Bund Dill
  • 6 EL Weißweinessig
  • 6 EL Zucker
  • Salz nach Geschmack

Für die Sauce

  • 4 EL Vegane Butter
  • 4 EL Mehl
  • 300 ml Gemüsebrühe
  • 125 ml vegane Sahne
  • 2 EL Sojasauce
  • 1 EL Senf
  • Salz nach Geschmack
  • Pfeffer nach Geschmack

Neu bei Gaumen Hoch

Unsere Bewegung wächst: Um Menschen, die Lebensmittel verantwortungsbewusst herstellen oder verarbeiten. Und uns inspirieren, uns gesünder zu ernähren.

UNSER NEWSLETTER

Werde jetzt Teil unserer Bewegung und melde dich für unseren kostenlosen Newsletter an!

Mit deiner Anmeldung erlaubst du die regelmäßige Zusendung eines Newsletters und akzeptierst die Bestimmungen zum Datenschutz.