Ricotta-Gnudi mit Eierschwammerl

Mit diesem Gericht vegetarisch in den Sommer starten. Eierschwammerl zu Hause so genussvoll wie Adamah nachkochen.
Ricotta-Gnudi mit Eeierschwammerl
© ADAMAH BioHof / Sandra Tauscher

Zubereitung der Ricotta-Gnudi

© ADAMAH BioHof / Sandra Tauscher
Ricotta-Gnudi mit Eeierschwammerl
  • Die Eierschwammerl trocken putzen und die Stielenden wegschneiden. Die Knoblauchzehe schälen und fein schneiden, den Käse reiben. 1 EL Butter schmelzen. Ricotta, 40 g vom geriebenen Käse, das Ei, geschmolzene Butter, Muskatnuss und eine Prise Salz vermischen, bis eine glatte Creme entstanden ist. Das Mehl hinzugeben und verrühren. Salzwasser in einem großen Topf zum Kochen bringen.
  • Die Arbeitsfläche bemehlen und den weichen Teig darauflegen. Mit Mehl bestäuben und vorsichtig kneten. Wenn er zu klebrig ist, ein wenig mehr Mehl hinzufügen, er soll aber sehr weich sein. Den Teig zur Rolle formen und in ungefähr 30 gleich große Stücke schneiden. Mit bemehlten Händen kleine Knödeln formen, ins Wasser legen und 6 Minuten köcheln lassen.
  • Inzwischen 1 EL Butter in einer Pfanne zerlassen, Knoblauch darin anschwitzen und die Eierschwammerl hinzufügen. Salzen und pfeffern und 2-3 Minuten braten, bis die Butter braun wird. Mit dem Wasser aufgießen und 2 EL Butter hinzugeben. Die gewaschenen Salbeiblätter dazugeben und bei mittlerer Hitze reduzieren lassen, bis die Flüssigkeit eingedickt ist.
  • Die Ricotta-Gnudi aus dem Wasser fischen, mit den Schwammerln vermischen und den übrigen Käse darüberstreuen.
Schnelle Gnocchi kannst du auch aus übrig gebliebenem Erdäpfelpüree zaubern. Für 250 g kaltes Erdäpfelpüree brauchst du 250 g Mehl sowie 1 Ei. Vermenge alle Zutaten, füge nach Bedarf noch etwas mehr Mehl dazu. Dann kannst du auch schon den Teig zu Rollen formen und daraus deine Gnocchi herstellen.

Verantwortungsbewusst genießen. Am besten schmeckt’s mit regionalen und saisonalen Bio-Lebensmitteln. Wenn es dir möglich ist, kauf direkt bei biozertifizierten Produzentinnen und Produzenten ein, frag am Markt nach bio oder achte im Supermarkt auf das EU-Bio-Siegel oder Siegel, die darüber hinausgehen, wie zum Beispiel Bio Austria, Demeter, Ja Natürlich, Erde & Saat oder Bioland. Wann ist etwas wirklich bio?

© Brandstätter Verlag

Über das Buch „Gutes aus der BioHof-Küche”

Rezepte für das ganze Jahr.

von Adamah BioHof: Die Rezepte in diesem Kochbuch vereinen Alle an einen Tisch – ob Großeltern, Kindergartenkinder, Veganer:innen oder Fleischfans. Mit den 120 Gerichten ist für jeden Geschmack etwas dabei, damit gemeinsam die Speisen mit besten Bio-Zutaten genossen werden können. Aber auch so manches Küchengeheimnis wird gelüftet. Gut essen, gut leben.

Erschienen im Brandstätter Verlag. ISBN 978-3950510515, 267 Seiten, € 24,90

Zutaten

für 4 Personen

  • 4 Handvoll Eierschwammerl
  • 1 Knoblauchzehe
  • 60 g Hartkäse
  • 4 EL Butter
  • 500 g Ricotta
  • 1 Ei
  • 1 Prise Muskatnuss
  • 140 g Mehl (plus etwas mehr zum Verarbeiten)
  • 125 ml Wasser
  • Salbei
  • Salz
  • Pfeffer

Neu bei Gaumen Hoch

Unsere Bewegung wächst: Um Menschen, die Lebensmittel verantwortungsbewusst herstellen oder verarbeiten. Und uns inspirieren, uns gesünder zu ernähren.

UNSER NEWSLETTER

Werde jetzt Teil unserer Bewegung und melde dich für unseren kostenlosen Newsletter an!

Mit deiner Anmeldung erlaubst du die regelmäßige Zusendung eines Newsletters und akzeptierst die Bestimmungen zum Datenschutz.