Regional ist gut. Regional und bio ist besser.

Regional ist nicht automatisch nachhaltig oder tierfreundlich – aber regional UND bio macht den Unterschied.

„Regional“ hat Konjunktur. Auf dem Markt, im Supermarkt, im Kopf vieler Konsumentinnen und Konsumenten. Es klingt nach Nähe, nach Vertrauen – vielleicht sogar nach Nachhaltigkeit. Doch wer „regional“ automatisch mit „gut“ gleichsetzt, unterschätzt die Komplexität moderner Landwirtschaft. Denn: Regionalität ist ein geografischer Begriff. Kein ethischer, kein ökologischer und erst recht kein tierwohlbezogener. Was bedeutet also regional wirklich? Und was macht den Unterschied, wenn zusätzlich „bio“ draufsteht?

Regional ist nur eine halbe Wahrheit

Ein Schwein aus Niederösterreich, ein Ei aus der Steiermark, ein Apfel vom Bodensee – das alles ist regional.
Aber:

  • Das Schwein kann auf Vollspaltenboden stehen, ohne jemals Tageslicht gesehen zu haben.
  • Das Huhn kann aus reiner Bodenhaltung stammen, mit neun Artgenossen pro Quadratmeter.
  • Der Apfel kann mehrmals mit synthetischen Fungiziden behandelt worden sein.

Was fehlt, ist die zweite Dimension: Wie wird produziert?


Regional ist die Richtung. Bio ist das Ziel.

Bio denkt weiter – ökologisch, ethisch, kontrolliert

Biologische Landwirtschaft folgt nicht nur dem Anspruch der Regionalität, sondern ergänzt sie um Substanz:

  • Artgerechte Tierhaltung: Auslauf, Beschäftigung, Platz, Licht – und ein Leben, das diesen Namen verdient.
  • Ökologische Prinzipien: Kein Glyphosat. Kein synthetischer Stickstoff. Keine Gentechnik.
  • Regelmäßige Kontrolle: Zertifizierte Standards und unabhängige Inspektionen sorgen für Transparenz.
  • Nachhaltiger Umgang mit Ressourcen: Fruchtfolgen, Humusaufbau, Biodiversität als Leitbild.

Bio heißt nicht perfekt. Aber es ist ein System, das Verantwortung ernst nimmt. In Österreich tragen Bio-Produkte das EU-Bio-Label, das diese Kriterien garantiert. Doch es gibt auch Verbände wie Bio Austria oder Demeter, die noch strengere Richtlinien verfolgen.

@ Canva
Biolandwirtschaft
Ob ein Lebensmittel aus biologischer Landwirtschaft stammt, erkennst du am Bio-EU-Logo. Wenn du am Markt oder direkt beim Bäuer:innen kaufst, frage am besten nach.

Regional ≠ Tierwohl – am Beispiel erklärt

Schweinehaltung:

Regional (konventionell)Regional + Bio
HaltungVollspaltenboden, kein StroheinstreuStroheinstreu, Auslauf, Platzangebot
FütterungGentechnik erlaubtGentechnikfrei, biologisches Futter
Auslaufnicht vorgeschriebenverpflichtend
KontrolleGrundsätzlich staatlich, aber lückenhaftmehrstufig, unabhängig, regelmäßig
© Canva
Bitte regional + bio

Regional ist ein Anfang. Aber wer zu Ende denkt, wählt auch bio. 

Gemüse:

Regional (konventionell)Regional + Bio
Pflanzenschutzmittelüber 20 synthetische Mittel erlaubtnur natürliche, streng regulierte
BodenbehandlungKunstdünger erlaubtHumusaufbau, Kompost, Fruchtfolgen
Sortenvielfaltoft Hybrid, Fokus auf Ertragrobuste, samenfeste Sorten bevorzugt
© Canva
Bitte regional + bio

Weil Nähe allein nicht reicht, wenn Tierwohl, Umwelt und Qualität auf der Strecke bleiben.

Der Etikettenschwindel durch Weglassen

Das Problem mit „regional“ ist nicht, dass es falsch ist.
Es ist, dass es nicht genug aussagt.

Ein Etikett, das uns beruhigt, aber nicht informiert, ist ein gefährliches Label.
Es lullt ein. Wo wir eigentlich wach bleiben müssten.

Unsere Haltung: Nur beides zusammen ergibt Sinn.

Wer saisonal, regional und biologisch einkauft, denkt umfassend.
Denn echte Nachhaltigkeit misst sich nicht an Kilometern, sondern an Konsequenz.

Es geht um das große Ganze:

  • Das Tier, das lebt, nicht nur produziert.
  • Die Pflanze, die ohne Rückstände gedeiht.
  • Die Bäuerin, die im Einklang mit der Natur wirtschaftet.
@ Canva
Markteinkauf
Achte beim Lebensmitteleinkauf auf regional und bio.

Fazit: Regional + Bio = Verantwortungsvoll

Entscheide dich nicht nur für Nähe. Sondern für Haltung.

Ein bewusster Einkauf bedeutet, sowohl auf die Herkunft als auch auf die Produktionsweise zu achten. Denn nur so können wir sicherstellen, dass unsere Lebensmittel unseren ethischen und ökologischen Vorstellungen entsprechen.

Die Kombination aus regionaler Herkunft und biologischer Produktion bietet die besten Voraussetzungen für nachhaltige, tierfreundliche und gesunde Lebensmittel.

Setzen wir gemeinsam ein Zeichen für eine verantwortungsvolle Landwirtschaft und bewussten Konsum.
Das Zeichen für gastronomischen Wandel

Neu bei Gaumen Hoch

Unsere Bewegung wächst: Um Menschen, die Lebensmittel verantwortungsbewusst herstellen oder verarbeiten. Und uns inspirieren, uns gesünder zu ernähren.

UNSER NEWSLETTER

Werde jetzt Teil unserer Bewegung und melde dich für unseren kostenlosen Newsletter an!

Mit deiner Anmeldung erlaubst du die regelmäßige Zusendung eines Newsletters und akzeptierst die Bestimmungen zum Datenschutz.