Gesunde, saisonale Ernährung, biologisch-regionale Lebensmittelproduktion, Orientierung im Dschungel nachhaltiger Lebensmittel-Labels – bzw. -Kennzeichnungen und Inspiration für die Küche zuhause – all das bietet das neue Gaumen Hoch-Printmagazin. Die erste Ausgabe erscheint für Abonnent:innen der Tageszeitung „Kurier“ als Beilage am 8. Mai 2025 und liegt kurz danach in allen Gaumen Hoch-Mitgliedsbetrieben auf. Im Handel ist es nicht erhältlich.
Jetzt kostenlos online lesen
Exklusiv für unsere Newsletterabonnentinnen und -abonnenten: Jetzt gratis das Gaumen Hoch-Magazin herunterladen! Melde dich einfach für unseren wöchentlichen Newsletter an und erhalte es als Dankeschön kostenlos zum Online-Durchblättern und als PDF-Download.
Anmelden & Gratis-Magazin erhalten
Melden Sie sich bei unserem Newsletter an und erhalten Sie das reichweitenstärkste nachhaltige Kulinarikmagazin Österreich.
Mit deiner Anmeldung erlaubst du die regelmäßige Zusendung eines Newsletters und akzeptierst die Bestimmungen zum Datenschutz.
teilnahmebedingungen
VERANSTALTER
Veranstalter ist Gaumen Hoch.
AKZEPTANZ DER ALLGEMEINEN GESCHÄFTSBEDINGUNGEN
Mit der Teilnahme am Gewinnspiel erklärt sich der/die Teilnehmer:in mit diesen Bestimmungen bzw. Teilnahmebedingungen und unseren AGB einverstanden.
WETTBEWERBSZEITRAUM
Das Angebot gilt ab sofort und für unbestimmte Zeit.
SONSTIGES
Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
Rückfragen zum Gewinnspiel können an office@gaumenhoch.at gerichtet werden.
Es gilt österreichisches Recht.
Mit deiner Anmeldung erhältst du regelmäßig unseren Newsletter mit spannenden News rund um gesunde, geschmackvolle und verantwortungsbewusste Ernährung. Du kannst dich jederzeit wieder abmelden. Mehr Infos in unserer Datenschutzerklärung.
Wissen vermitteln und Orientierung geben
Mit dem neuen Magazintitel wollen die Gaumen Hoch-Gründer:innen Alexandra Seyer-Gmeinbauer und Reinhold Gmeinbauer einen weiteren Beitrag zum Thema Aufklärung und Wissensvermittlung im Bereich nachhaltige Kulinarik leisten.
„Das Informationsbedürfnis beim Thema verantwortungsvolle Lebensmittelproduktion und -verarbeitung ist sehr hoch. Wir alle wollen gesund leben, uns gesund ernähren und unserer Umwelt etwas Gutes tun. Unser neues Printmagazin ist eine Ergänzung zu unserem umfangreichen digitalen Angebot. Wir wollen Orientierung geben und eine Antwort auf das steigende Bewusstsein und die Nachfrage nach bewusstem Leben und nachhaltiger Ernährung bieten.“
Vom notwendigen Wandel, Pionier:innen und einem neuen Wertekompass
Das Magazin gliedert sich in vier Themenbereiche:
- Pionier:innen holt Menschen und deren Betriebe oder Projekte vor den Vorhang, die für Veränderung eintreten und mit Mut und Engagement vorangehen. Ein großer Bio-Faktencheck zeigt, worauf es beim Lebensmitteleinkauf ankommt.
- Wandel verdeutlicht anhand von Gesprächen mit Wissenschafter:innen, Expert:innen und Praktiker:innen, dass sich unser Lebensmittelproduktionssystem ändern muss, und zeigt auf, welche zukunftsweisenden Denkrichtungen und -optionen es gibt. Eine große Fotostrecke setzt Lebensmittel völlig neu in Szene und vermittelt Wissen bis hin zu Anwendungstipps in der Küche zu jedem Produkt.
- Gemeinschaft zeigt, dass es – abseits von Gaumen Hoch – bereits eine Vielzahl engagierter und richtungsweisender Gemeinschaften im In- und Ausland gibt.
- Das gute Leben. Was wäre ein Kulinarikmagazin, wenn man darin nicht Inspiration sowohl für Zuhause als auch zum Genießen auswärts finden würde: Eine große Rezeptstrecke mit Signature Dishes, zubereitet von Gaumen Hoch-Chefs aus allen neun Bundesländern, verdeutlicht, aus welcher Vielfalt Österreichs Kulinarik schöpfen kann. Den Abschluss machen eine Reise an den Kulinarik-Hotspot Wagram inklusive Empfehlungen für nachhaltige Restaurantbesuche, verantwortungsvolle Produzent:innen und Winzer:innen sowie ein Interview über die kulinarische Positionierung Österreichs im Ausland.
„Mit unserem neuen Printmagazin wollen wir ganz gezielt Wissen vermitteln, wenn es um gesunde Ernährung und verantwortungsvolle Lebensmittelproduktion und -verarbeitung geht. Denn jede/r Einzelne von uns kann einen Beitrag leisten, und nur wer informiert ist, kann auch bewusst entscheiden.“