Gefüllter Superschmelz auf Schwarzbrotknödel

„Superschmelz“ ist eine Kohlrabisorte, die trotz ihres Gewichts zart bleibt und sehr lagerfähig ist. Und so zubereitet ein wahrer Gaumenschmaus.
Gefüllter Superschmelz
© Rupert Pessl

Es gibt besonders in Österreich und Mitteleuropa viele Gerichte, die aus „altem“ Weißgebäck hergestellt werden. In einem Land, in dem vorwiegend Schwarzbrot gegessen wird, fragt man sich jedoch, warum es so wenige Rezepte mit „altem“ Schwarzbrot gibt. Die Schwarzbrotknödel als Konterpart zum gefüllten Superschmelz sind da nur der Anfang.

Zubereitung

© Rupert Pessl
Gefüllter Superschmelz
  • Für die Schwarzbrotknödel Brotscheiben in kleine Würfel schneiden, mit Mehl und Erdäpfelstärke vermischen. Zwiebeln klein schneiden, in Butter kurz anschwitzen und überkühlen lassen.
  • Eier mit Milch verquirlen. Brotmasse mit der Milch-Eier-Mischung und den angeschwitzten Zwiebeln vermischen und 10–15 Minuten ziehen lassen.
  • Aus der Knödelmasse 6–8 gleich große flache Knödel formen und in einer beschichteten Pfanne beidseitig in Butter oder Öl goldbraun anbraten. Im Backofen bei 175 °C (Heißluft) 8–10 Minuten fertig backen.
  • Für den Salat Rettich und Äpfel schälen, mit der Gemüsereibe grob raspeln und sofort gemeinsam mit etwas Salz und Apfelessig vermischen. Ingwer schälen, mit der Gemüsereibe fein raspeln oder mit einem scharfen Messer in sehr kleine Stücke schneiden und zur Rettich-Apfel-Mischung hinzufügen. 10–20 Minuten ziehen lassen (damit Rettich und Apfel Wasser lassen). Dann mit 3–4 EL der Marinade marinieren.
  • Rettich-Apfel-Salat auf flachen Tellern anrichten und die Schwarzbrotknödel daraufsetzen.

Verantwortungsbewusst genießen. Am besten schmeckt’s mit regionalen und saisonalen Bio-Lebensmitteln. Wenn es dir möglich ist, kauf direkt bei biozertifizierten Produzentinnen und Produzenten ein, frag am Markt nach bio oder achte im Supermarkt auf das EU-Bio-Siegel oder Siegel, die darüber hinausgehen, wie zum Beispiel Bio Austria, Demeter, Ja Natürlich, Erde & Saat oder Bioland. Wann ist etwas wirklich bio?

Glücks Salate Buchcover
© Pichler

Buchempfehlung: Glückssalate, die satt machen

von Elisabeth Plitzka und Benjamin Schwaighofer. Was passiert, wenn sich ein Arche-Noah-Koch und eine Genussexpertin zusammentun, um ein Buch zu schreiben? Richtig: Ein Kochbuch, in dem vor allem die Pflanzenvielfalt im Fokus steht. 160 Seiten prall gefüllt mit allem rund um Salate. Produktinfos, Marinaden, Rezepte und ein paar Tipps für Garten- und Balkongärtner:innen. Erschienen im Pichler Verlag. ISBN 978-3-222-14018-1, 160 Seiten / 190 mm x 245 mm, Pichler, € 25,00

Zutaten

für 4 Personen

Für die Schwarzbrotknödel

  • 6 Schwarzbrotscheiben am besten einige Tage alt
  • 2 EL Vollkornmehl z. B. Einkorn-, Dinkel- oder Roggenmehl
  • 1 TL Erdäpfelstärke
  • 1 Zwiebel
  • 1 EL Butter
  • 2 Eier
  • 125 ml Milch
  • 1 Butter oder Öl zum Braten

Für den Salat

  • 2 Stk. Schwarzer Rettich
  • 1 Apfel
  • 1 EL Apfelessig
  • 1 kleines Stück Ingwer
  • Salz

Für die Marinade

  • 6 EL Weißweinessig oder Apfel- bzw. Hesperidenessig
  • 1 TL süßer Senf
  • Salz und Pfeffer
  • Zucker genauso viel wie Salz oder eine Prise mehr
  • 14 EL Sonnenblumenöl oder Maiskeimöl

Neu bei Gaumen Hoch

Unsere Bewegung wächst: Um Menschen, die Lebensmittel verantwortungsbewusst herstellen oder verarbeiten. Und uns inspirieren, uns gesünder zu ernähren.

UNSER NEWSLETTER

Werde jetzt Teil unserer Bewegung und melde dich für unseren kostenlosen Newsletter an!

Mit deiner Anmeldung erlaubst du die regelmäßige Zusendung eines Newsletters und akzeptierst die Bestimmungen zum Datenschutz.