Osterfest mit gutem Gewissen: Rezepte und andere Ideen

Von kreativen Rezeptideen bis hin zu umweltfreundlicher Dekoration – Möglichkeiten, Ostern mit einem Hauch von Achtsamkeit zu feiern.
Nachhaltiges Osterfest
© Gaumen Hoch

Ostern ist ein Fest der Traditionen – bunt gefärbte Eier, üppige Festessen und die Freude am gemeinsamen Feiern. Doch was macht ein Osterfest wirklich besonders? Vielleicht sind es nicht nur die klassischen Rituale, sondern die kleinen, bewussten Entscheidungen, die das Fest zu etwas Einzigartigem machen. Nachhaltigkeit muss dabei kein abstraktes Konzept sein, sondern kann ganz beiläufig in den Alltag integriert werden.

1. Regionale und saisonale Zutaten nutzen

Bärlauchöl selbst gemacht

Ostergerichte lassen sich wunderbar mit frischen, regionalen Zutaten zubereiten. Im Frühling bieten sich beispielsweise Spargel, Bärlauch, Rhabarber oder Spinat an. Der Kauf von Lebensmitteln abseits vom Supermarkt auf Wochenmärkten oder direkt bei Erzeuger:innen fördert nicht nur die lokale Wirtschaft, sondern reduziert auch Transportemissionen.

Bio-Osterschinken

Bei der Auswahl darauf achten, dass der Schinken aus biologischer Landwirtschaft stammt und idealerweise von einem regionalen Betrieb bezogen wird. Viele kleine Bio-Bauernhöfe bieten handwerklich hergestellte Produkte an, die durch traditionelle Methoden wie Trockenpökelung überzeugen – eine Technik, bei der das Fleisch mit Salz und Gewürzen eingerieben und über Wochen gereift wird, ganz ohne chemische Zusätze wie Nitritpökelsalz.

Schinken-Hack: Wer den Schinken warm genießen möchte, kann ihn vor dem Servieren kurz auf ein Bett aus Heu lege und ihn im Ofen bei niedriger Temperatur erhitzen. Das Heu gibt ein feines Aroma ab und sorgt für eine originelle Präsentation – eine Methode, die in der gehobenen Küche immer beliebter wird.

Bio-Karpfen – ein edler und nachhaltiger Fisch

Angesichts der Herausforderungen durch maritime Überfischung und industrielle Aquakultur stellt der Karpfen eine wertvolle Bereicherung für unseren Speiseplan dar. In der Teichwirtschaft können diese Süßwasserfische auf vollständig biologisch-nachhaltige Weise gehalten werden, wobei ihre Ernährung rein pflanzlich erfolgen kann – ganz ohne den Einsatz von Fischmehl. Diese ressourcenschonende Praxis verleiht dem Karpfen eine bemerkenswert positive Ökobilanz, die ihn unter den Speisetieren in Europa nahezu konkurrenzlos macht.

2. Pflanzliche Alternativen integrieren

Ein klassisches Osteressen muss nicht zwingend fleischlastig sein. Pflanzliche Alternativen wie Linsen- oder Sojabraten, gefüllte Paprika oder ein herzhaftes Risotto sind nicht nur klimafreundlich, sondern auch kulinarisch abwechslungsreich. Wer Eier verwenden möchte, kann auf Bio-Eier aus artgerechter Haltung achten.

3. Nachhaltige Osterdekoration

Plastikfreie Dekoration aus Naturmaterialien wie Holz, Moos oder Zweigen verleiht dem Osterfest eine besondere Atmosphäre. Selbstgefärbte Ostereier mit natürlichen Farben aus Zwiebelschalen, Kurkuma oder Rote-Bete-Saft sind eine umweltfreundliche Alternative zu chemischen Färbemitteln.

4. Bewusster Umgang mit Schokolade

Schokoladen-Ostereier gehören für viele zum Fest dazu. Hier lohnt es sich, auf Fair-Trade-zertifizierte Produkte zu achten, die soziale und ökologische Standards fördern. Verpackungsfreie Optionen in Unverpackt-Läden oder lose Schokoladeneier in Papierverpackung sind ebenfalls eine gute Wahl.

5. Ressourcen schonen bei der Eiersuche

Die beliebte Ostereiersuche lässt sich ohne Plastikspielzeug und übermäßige Verpackungen gestalten. Selbstgemachte Leckereien oder kleine Gutscheine können eine nachhaltige Alternative sein. Wiederverwendbare Körbchen und Stoffbeutel ersetzen Einwegprodukte und schaffen eine langlebige Tradition.

6. Reste kreativ verwerten

Nach dem Festessen bleiben oft Reste übrig – diese können durch kreative Resteverwertung in neue Gerichte verwandelt werden. Aus übrigem Gemüse entsteht beispielsweise eine Quiche, während hartgekochte Eier in Salaten oder Aufstrichen Verwendung finden können.

Neu bei Gaumen Hoch

Unsere Bewegung wächst: Um Menschen, die Lebensmittel verantwortungsbewusst herstellen oder verarbeiten. Und uns inspirieren, uns gesünder zu ernähren.

UNSER NEWSLETTER

Werde jetzt Teil unserer Bewegung und melde dich für unseren kostenlosen Newsletter an!

Mit deiner Anmeldung erlaubst du die regelmäßige Zusendung eines Newsletters und akzeptierst die Bestimmungen zum Datenschutz.