8 Rezepte mit knackigen Äpfeln

Apfelzeit heißt nicht nur Pflücken und Klauben – sondern auch klug nutzen: ungewöhnliche Rezepte und clevere Tipps gegen Verschwendung.
Apfel Rezepte
14062

Die Bäume hängen voll von Äpfeln und für viele stellt sich die Frage: Wohin damit? Und was macht man mit den beschädigten oder überreifen Früchten? Hier gilt, aus vermeintlichem Abfall noch wertvolle Kostbarkeiten zu schaffen. Traditionell wandeln sich solche Äpfel in Mus, Kompott oder Saft.

Clevere Verwertungsideen für überreife Äpfel

  • Apfelmus und Apfelkompott: Überreife Äpfel lassen sich leicht zu Mus oder Kompott verarbeiten. Einfach schälen, entkernen, weichkochen und nach Geschmack mit Zimt oder Nelken verfeinern. Das gibt natürliche Süße und einen intensiven Aroma-Kick.
  • Apfelsaft und Apfelessig: Überreife Früchte eignen sich gut zum Pressen, daraus können frischer Saft oder sogar Apfelessig hergestellt werden, der in der Küche vielseitig einsetzbar ist.
  • Backwaren: Ob Apfelkuchen, Apfeltarte, Apfelbrot oder Apfelpfannkuchen – überreife Äpfel sorgen für extra Feuchtigkeit und Süße, die viele Rezepte besonders saftig machen.
  • Gebratene oder gratinierte Apfelgerichte: Überreife Äpfel passen in herzhafte Aufläufe, Bratlinge oder als süße Komponente in Gratins und Schmarren. Sie harmonieren wunderbar mit Vanille, Zimt oder einem Schuss Likör.
  • Getrocknete Apfelscheiben (Apfelchips): Dünn aufgeschnitten und im Ofen getrocknet bieten sie einen knusprigen Snack, der sich gut lagert.
  • Smoothies und Shakes: Überreife Äpfel lassen sich unkompliziert pürieren und mit Joghurt, Milch oder Pflanzendrinks zu erfrischenden Frühstücksgetränken machen.
  • Aromatisierte Getränke: In Wasser oder Tee geben sie natürlichen Geschmack und eine milde Süße – ideal für erfrischende Apfeltees oder Fruchtwasserkreationen.
@ Canva
Apfelernte

Erntehelfer

  • Die richtige Technik beim Pflücken ist eine sanfte Drehbewegung: Man hebt den Apfel leicht an, neigt ihn leicht zur Seite und dreht ihn vorsichtig vom Zweig ab, ohne zu reißen oder zu drücken. So werden sowohl Frucht als auch Zweig geschont. 
  • Apfelpflücker mit Teleskopstiel sind praktische Helfer für hohe Äste, sie besitzen eine Krone mit Zinken, die Früchte lösen und sie in einen weichen Stoffbeutel auffangen, um Druckstellen zu vermeiden. 
  • Für höhere Ernten werden spezielle Obstbaumleitern empfohlen, idealerweise mit einem dritten Fuß, die stabil und kippsicher stehen und so ein sicheres Arbeiten in der Höhe ermöglichen.
  • Die geernteten Äpfel sollten vorsichtig in flachen Körben oder stapelbaren Holzkisten (Obststiegen) gelagert werden, um Druckstellen zu vermeiden. Vermeidet man zu hohe Gefäße, bleibt der Druck auf die darunter liegenden Äpfel gering.

Richtig entsorgen: faulige und schimmelige Äpfel

Für die Entsorgung gelten folgende Empfehlungen:

  • Bio-Tonne oder Bio-Abfall sind die richtigen Sammelstellen für faulige und schimmlige Obstreste im privaten Haushalt. Dort werden sie kontrolliert kompostiert oder energetisch verwertet.
  • Nur in Ausnahmefällen kann kleinere Menge an fauligen Früchten mit ausreichend holzigem Material im Kompost zuhause verarbeitet werden, um Schimmelbildung und Gerüche zu minimieren.
14062
Faulige Äpfel
Wohin mit kaputten Äpfeln?

Gesundheitsbooster Apfel

Äpfel sind reich an Vitaminen, Mineralstoffen und sekundären Pflanzenstoffen, die vielfältige positive Effekte auf unsere Gesundheit haben. Besonders hervorzuheben sind das Vitamin C, das unser Immunsystem stärkt, sowie lösliche Ballaststoffe wie Pektin, die den Cholesterinspiegel im Blut senken und die Verdauung fördern. Äpfel enthalten außerdem antioxidative Flavonoide, etwa Quercetin, die entzündungshemmend wirken und das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen senken können. Damit bestätigt sich das uralte Sprichwort „An apple a day keeps the doctor away“ als wissenschaftlich fundiertes Fazit: Äpfel sind ein wertvoller Teil einer ausgewogenen, gesundheitsfördernden Ernährung.

Mehr als ein Snack: 8 kreative Apfelrezepte

Neu bei Gaumen Hoch

Unsere Bewegung wächst: Um Menschen, die Lebensmittel verantwortungsbewusst herstellen oder verarbeiten. Und uns inspirieren, uns gesünder zu ernähren.

UNSER NEWSLETTER

Werde jetzt Teil unserer Bewegung und melde dich für unseren kostenlosen Newsletter an!

Mit deiner Anmeldung erlaubst du die regelmäßige Zusendung eines Newsletters und akzeptierst die Bestimmungen zum Datenschutz.